Volltext anzeigen | |
1884/85] verschärfte das Deutsche Reich noch einmal die Gangart gegenüber den Polen, 1886 wurde das Reichsansiedlungsgesetz erlassen, das die Germanisierung der polnischen Gebiete durch deutsche Siedler anstrebte. Administrativ und juristisch war das polnische Teilungsgebiet zwar nie eine Kolonie, aber die Einstellungen der Deutschen gegenüber den Polen entwickelten sich, bei allen Unterschieden, doch in dieser Richtung. Das hatte vor allem während des Zweiten Weltkrieges schlimme Folgen, als die deutschen Besatzer die Polen wie Untermenschen behandelten und einen Massenmord an den Eliten der polnischen Gesellschaft begingen, um diese endgültig auf den Stand eines Kolonialvolkes zu drücken. […] Die Ansiedlungspolitik im polnischen Teilungsgebiet zielte langfristig darauf ab, aus dem Reich auch dort einen Nationalstaat zu machen. Weil aber die Politik der Assimilation und Unterdrückung auf Widerstand traf, griff die Regierung zu immer schärferen Maßnahmen. Philipp Ther, Deutsche Geschichte als imperiale Geschichte. Polen, slawophone Minderheiten und das Kaiserreich als kontinentales Empire, in: Sebastian Conrad und Jürgen Osterhammel (Hrsg.), Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871 1914, Göttingen 2004, S. 129 148, hier S. 146 f. 1. Charakterisieren Sie die Ziele der Politik in den polnischsprachigen Teilen Preußens. Beurteilen Sie, ob von einer Koloniebildung ausgegangen werden kann. 2. Informieren Sie sich über den Begriff „Kolonialismus“ (vgl. dazu auch S. 100). Setzen Sie sich vor diesem Hintergrund mit der These auseinander, die polnischsprachigen Gebiete Preußens seien zu einer Kolonie geworden. i „Aus Preußisch-Polen. Die beginnende Enteignung. […] Geht nur ins Kohlengebiet – da ist Platz für euch alle. Hier wird jetzt germanisiert!“ Farbdruck nach Hans Gabriel Jentzsch, in: „Der Wahre Jacob“, Nr. 687, 1912. 20 25 30 i „Studt bringt den polnischen Kindern das deutsche Vaterunser bei.“ Zeichnung aus „Der Wahre Jacob“ von 1906. Karikatur auf den Kultusminister Konrad von Studt und die Germanisierungspolitik gegenüber den Polen der Provinz Posen. 143Migration am Beispiel des Ruhrgebietes Nu r z P rü fzw ec ke n Ei ge nt um de s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |