Volltext anzeigen | |
M5 Osmanischer Handel im 18. Jahrhundert a) Britischer Handel mit der Levante1, in 1 000 Pfund Sterling: 5 10 M6 Kaffeekochen in einem türkischen Kaffeehaus Pietro della Valle aus Rom unternimmt 1614 1626 eine Pilgerfahrt zu den heiligen Stätten des Christentums. In seinem Reisebericht, der 1650 erscheint, schreibt er über den Kaffee: Wenn man davon trinken will, kocht man Wasser in eigens dazu gemachten Gefäßen, die lange schmale Schnauzen haben, aus denen man es leicht in die kleineren Trinkschälchen gießen kann. Wenn das Wasser siedet, streut man das benötigte Quantum Kaffeepulver hinein; dann lässt man beides zusammen ein gutes Weilchen kochen, bis das Getränk den unangenehmen bitteren Geschmack verliert, den es leicht haben kann, wenn es nicht richtig zubereitet wird. […] Wer es noch delikater haben will, gibt noch etwas Zucker und Zimt dazu und einige Gewürznelken, was die Sache äußerst bekömmlich und nahrhaft macht: Aber auch ohne diese Zutaten, nur allein mit Kaffeepulver gemacht, ist das Getränk b) Schiffsanlandungen im französischen Hafen Marseille: 1. Arbeiten Sie aus a) heraus, welche Kategorien von Gütern die Osmanen ausund einführten. 2. Setzen Sie die Daten aus b) grafi sch um, z. B. in einem Liniendiagramm. Erläutern Sie, welche Konsequenzen die Verschiebung vom Levantezum Atlantikhandel für den osmanischen Handel im 18. Jahrhundert hatte. 3. Beurteilen Sie, welche Auswirkungen der hier charakterisierte Handel für die Wirtschaft der europäischen Nationen und diejenige des Osmanischen Reiches hatte. sehr angenehm und wie sie sagen sehr gesund, vor allem für die Verdauung, zur Stärkung des Magens und gegen Katarrh. Nur wenn man es nach dem Abendessen trinkt, nimmt es ein bisschen den Schlaf, sagen sie; deswegen nehmen es zu dieser Zeit vor allem diejenigen, die nachts noch studieren wollen. Es wird hier so viel davon getrunken, dass die Kaffeesteuern [...] eine Riesensumme ausmachen. Wenn ich einst zurückkehren werde, so werde ich davon mitbringen und in Italien dieses pfl anzliche Heilmittel einfach bekannt machen, das dort bis zu dieser Stunde wohl noch völlig neu ist. Pietro della Valle, Viaggi (1650), in: Antoinette Schnyder-von Waldkirch (Hrsg.), Wie Europa den Kaffee entdeckte. Reiseberichte der Barockzeit als Quellen zur Geschichte des Kaffees, Zürich 1988, S. 54 f. 1. Untersuchen Sie am Beispiel des Kaffees den Kulturtransfer zwischen dem Osmanischen Reich und Europa. 2. Skizzieren Sie Ähnlichkeiten zum heutigen Kaffeetrinken. 15 20 Importe aus der Levante2 Exporte in die Levante Manufakturwaren Textilien Lebensmittel Farbstoffe Anderes Importe gesamt Manufakturwaren Rohstoffe Exporte gesamt 1621, 1630, 1634 – 107 65 5 72 249 – – – 1663, 1669 – 245 79 58 39 421 – – – 1699 1701 – 276 8 13 17 314 217 17 234 1722 1724 – 326 7 7 16 356 190 19 209 1752 1754 – 114 11 1 26 152 137 15 152 1784 1786 – 241 8 – 24 273 38 40 78 1794 1796 – 285 16 47 30 378 49 83 132 Levante Atlantik 1710 1714 128 79 1720 1724 113 50 1730 1734 135 149 1740 1744 131 195 1750 1754 135 262 1760 1764 83 189 1770 1774 172 502 1780 1784 158 298 1790 1794 114 356 1 Levante (lat. levare: erheben): ital. Name für den Sonnenaufgang. Die Levante (vgl. „Morgenland“) bezeichnet die Länder des Mittelmeerraums östlich von Italien, im engeren Sinne die Küstenregion zwischen Syrien und dem Sinai. 2 Als Levante werden in der Tabelle der Balkan, Anatolien, Ägypten und die Häfen der Schwarzmeerküste betrachtet. Edhem Eldem, Capitulations and Western trade, in: Suraiya N. Faroqhi (Hrsg.), The Cambridge History of Turkey, Vol. 3, Cambridge 2006, S. 328 f. 69Das Osmanische Reich und „Europa“ in der Frühen Neuzeit Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc n r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |