Volltext anzeigen | |
Die Europäer entdecken Amerika Mehr als bei Portugal führte bei Spanien der Zufall Regie. Die überseeische Expansion Spaniens begann mit der Atlantiküberquerung von Christoph Kolumbus im Jahr 1492. Kolumbus, ein Seefahrer aus Genua, hatte sich die Theorie des Astronomen Paolo Toscanelli zu eigen gemacht, dass die Erde eine Kugel sei und dass man Indien in westlicher Richtung erreichen könne. Jedoch scheiterte Kolumbus beim Versuch, den portugiesischen Hof für eine solche Fahrt zu begeis tern. Die Portugiesen hielten ganz richtig die von Toscanelli errechneten Entfernungen für viel zu gering. Kolumbus überzeugte aber den spanischen Hof, der ihm drei Schiffe zur Verfügung stellte. Mit ihnen landete er nach zwei Monaten Fahrt am 12. Oktober 1492 auf einer der Bahamainseln östlich von Kuba. Kolumbus, der das Land sofort für Spanien in Besitz nahm, glaubte sich auf einer Insel vor Asien zu befi nden. Weitere Fahrten, so des Florentiners Amerigo Ves pucci von 1501 bis 1504 zu den Küsten Südamerikas, vor allem aber die Weltumsegelung von Fernando Magellan zwischen 1519 und 1522, klärten und erweiterten das geografi sche Wissen. Magellan, der wohl fähigs te und kühnste aller Seefahrer um 1500, bewies den letzten Zweifl ern, dass die Erde eine Kugel und Amerika ein eigener Kontinent war. Außerdem erkundete er als erster Europäer die ungeheure Weite des Pazifi schen Ozeans und die Lage der legendären Gewürzinseln. Nach dreijähriger Fahrt kam nur eines von den fünf Schiffen seiner Expedition zurück, Magellan selbst war von Bewohnern der Philippinen erschlagen worden. Christoph Kolumbus (1451 1506): Seefahrer und Entdecker. Er versuchte, in westlicher Richtung nach Indien zu kommen; dabei entdeckte er 1492 Amerika. DVD-Tipp: Mit Kompass und Schwert. Die Eroberung der Neuen Welt, Gründwald: FWK 2010 Filmtipp: 1492. Die Eroberung des Paradieses; Regie: Ridley Scott, 1992 Literaturtipp: Raimund Schulz, Abenteurer der Ferne. Die großen Entdeckungsfahrten und das Weltwissen der Antike, Stuttgart 2016. Afrika Indischer Ozean Pazifischer Ozean Atlantischer Ozean Äquator Indien Madagaskar Portugal Spanien Ceylon Osmanisches Reich Molukken PhilippinenAzteken Maya Inka Goa Kalikut Kap der Guten Hoffnung Macao Seidenstraße Malakka Magellanstraße Westindische Inseln von Portugal beansprucht von Spanien beansprucht alte Handelswege Diaz 1487 Kolumbus 1492 Caboto 1497/98 Vasco da Gama 1497/98 Magellan 1519-1522 Machu Picchu England Cebu Besitzaufteilung künftiger „Entdeckungen“ in der Welt zwischen Portugal und Spanien 1494 (Vertrag von Tordesillas) 79Europa in der Welt – Kolonialismus i Bedeutende Entdeckungsfahrten bis 1522. pp Benennen Sie die „Entdeckungsfahrten“ und erläutern Sie, was Sie bisher über die „Entdeckung“ der Welt um 1500 wissen. p Erörtern Sie die Voraussetzungen für diese Fahrten. p Bewerten Sie, inwiefern mit den „Entdeckungsfahrten“ ein neuer Abschnitt der Weltgeschichte begann. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |