Volltext anzeigen | |
11 20 25 30 35 M 3 Ohne Regeln geht es nicht – Miniprojekt Aufgaben 1. Notiere fünf Stichworte, die dir einfallen, wenn du den Begriff „Politik“ hörst, und formuliere mit deinen Ergebnissen deine „eigene“ Politikdefi nition (M 1, M 2). 2. Ordne folgende Begriffe den Politikdefi nitionen aus M 1 zu (Mehrfachzuordnungen sind möglich): Politische Ordnung, Staatskunst, Macht, Gestaltung, Hingabe, Interessendurchsetzung, Regeln (M 1, M 2). 3. Bildet Gruppen mit jeweils fünf Personen und löst die Aufgaben – auch mithilfe von M 4 – im Miniprojekt (M 3). 5 10 15 Stellt euch folgende Situation vor: Eure ganze Klasse stürzt auf dem Weg nach Amerika mit dem Flugzeug ab. Zum Glück können sich alle auf eine einsame Insel retten. Die Insel ist unbewohnt, aber es gibt genügend Trinkwasser und Nahrung, um zu überleben. Mit dem Holz des Waldes können Unterkünfte gebaut und Feuer gemacht werden. Jetzt stellt sich die Frage, wie ihr euch organisieren wollt: • Überlegt, welche Probleme auf der Insel auftreten werden und wie ihr sie lösen könnt. Haltet eure Überlegungen schriftlich fest. • Versucht, eine allgemeine Regel zu formulieren, wie zukünftig Entscheidungen in der Gruppe getroffen werden sollen. Überlegt dabei, ob für bestimmte Entscheidungen andere Entscheidungsregeln gelten sollen – z. B. unterschiedliche Mehrheitsregeln. • Schreibt fünf Regeln auf, von denen ihr glaubt, dass sie wichtig für das Zusammenleben auf der Insel und die Lösung von Konfl ikten sind. • Vergleicht am Ende eure Ergebnisse mit den anderen Gruppen und diskutiert die Vorschläge. M 4 Die Feststellung der Mehrheit 5 10 Für manche Gruppenentscheidungen können unterschiedliche Mehrheitsregeln sinnvoll sein: Bei der relativen Mehrheit genügt es, wenn ein abzustimmender Vorschlag die meisten Stimmen erzielt. Bei der absoluten Mehrheit ist es notwendig, dass ein Vorschlag über 50% der Stimmen erhält, um angenommen zu werden. Bei der qualifi zierten Mehrheit muss schließlich eine vorher festgelegte Mehrheit über 50% erreicht werden, z. B. eine Dreiviertelmehrheit.Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |