Volltext anzeigen | |
37 Methode M 14 Eine Erkundung durchführen Was ist eine Erkundung? Bei einer Erkundung geht man aus der Schule heraus und versucht etwas an anderen Orten „auszukundschaften“. Zunächst ist es erforderlich, ein klares Thema und eine Fragestellung zu haben. Dann kann überlegt werden, welcher Ort geeignet ist, um den Menschen zu begegnen, die die richtigen Informationen 1. Schritt: Was wollen wir herausfi nden? Am Anfang stehen die Fragen, die durch die Erkundung beantwortet werden sollen. Stellt zunächst eine übergeordnete Frage und entwickelt daraus mehrere Teilfragen. 2. Schritt: Vorbereitung Eine gute Vorbereitung und eine geeignete Ausstattung sind die Voraussetzung für eine gelungene Erkundung. Klärt vorab folgende Fragen: 1. Welche Erkundungsorte sind geeignet? (Rathaus, Schulverwaltungsamt u. a.) 2. Wann kann der Ort aufgesucht werden? 3. Wie melden wir unseren Besuch an? 4. Welche Fragen sollen wem gestellt werden? (Interviewleitfaden entwickeln) 5. Was lohnt sich zu dokumentieren? (Interviews, Räume, Schilder, Szenen, Baustellen u. a.) 6. Wie soll dokumentiert werden? (Notizen, Digitalbilder, Tonaufnahmen u. a.) 3. Schritt: Erkundungsgang Wenn ihr den Erkundungsort aufsucht, ist es wichtig, sich zunächst selbst vorzustellen und das eigene Vorhaben zu beschreiben. Möglicherweise wird ein Repräsentant (z. B. ein Rathausangestellter oder ein Ratsmitglied) euch zunächst einen Überblick geben. Danach könnt ihr eure Fragen stellen und die ausgewählten Stellen aufsuchen. 4. Schritt: Dokumentation Dokumentiert die Ergebnisse in Form eines Zeitungsberichts. Wählt eine passende Überschrift, die Interesse weckt. Der Bericht kann auch Teile eines Interviews und Bilder enthalten. 5. Mögliche Erkundungsziele • Bürgermeisteramt: Der Tagesablauf eines Bürgermeisters • Rathaus: Wer, was, wo? • Ausschuss für Schule und Kultur: Was ist für die Schulen geplant? • Besuch einer Ratssitzung • Stadtmarketing: Was macht die Stadt attraktiv? „aus erster Hand“ geben können. Eine Erkundung ist nie spontan, sondern immer gut geplant. Während der Erkundung braucht man Medien, zumindest einen Stift und Notizblock, besser noch ein Aufnahmegerät und eine Kamera. Das Ergebnis der Erkundung sollte aufbereitet und präsentiert werden. 2.2 Mitwirkung in der Gemeinde N r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |