Volltext anzeigen | |
41 5 10 Beispiele für Ausgaben Beispiele für Einnahmen Um vernünftig planen zu können, erstellt die Gemeinde für jedes Jahr eine Übersicht der geplanten Ausgaben und der erwarteten Einnahmen. Diese Übersicht wird „Haushalt“ genannt. Der Haushaltsplan gilt jeweils für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Er ist ein Arbeits und Wirtschaftsplan, der verdeutlicht, welche Vorhaben eine Gemeinde verwirklichen möchte und wo sie ihre Schwerpunkte setzt (z. B. Wirtschaft oder Soziales). Der Gemeinderat muss diesem Plan zustimmen. Der Haushalt ist deshalb auch so wichtig, weil Gemeindevertreter und Bürger schwarz auf weiß sehen können, wofür die Gemeinde das Geld der Bürgerinnen und Bürger ausgibt und ob sie verantwortungsvoll wirtschaftet. 15 20 M 20 Ausgaben und Einnahmen Förderung des Jugendzentrums 20.000 fErhalt des Puppentheaters 150.000 f Aufklärung Grippeimpfung 150.000 f Maßnahmen zur Luftreinhaltung 280.000 f Personal kosten Ordnungsamt 1.900.000 f Einrichtung einer Drogenberatung 300.000 f Umbau Bahnhofsvorplatz 3.000.000 f Erhalt einer Stadtteilbibliothek 50.000 f Erschließung Gewerbegebiet 1.700.000 f Gebühren für Müllentsorgung 800.000 f Steuern der Gewerbebetriebe 2.500.000 f Kindergartenbeiträge 800.000 f Verkauf von Info-Broschüren des TourismusBüros 50.000 f Eintrittsgelder Hallenbad 250.000 f Einkommensteueranteil 1.800.000 f Steuern für Grundstücke 900.000 f Zuschüsse des Landes für Schulkantinen 250.000 f Aufgaben 1. Erläutere, auf welche Einnahmequellen eine Gemeinde zurückgreifen kann (M 18). 2. Ordne die Ausgaben und Einnahmequellen aus M 20 in den Haushaltsplan (M 19) ein. 3. Berechne die Summe der Einnahmen und Ausgaben des Gemeindehaushalts. Welche Problemsituation entsteht (M 19, M 20)? Entwickelt in Gruppen eine Lösung für das entstandene Problem. Nenne weitere Einnahmequellen einer Gemeinde. 2.2 Mitwirkung in der Gemeinde Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei en tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |