Volltext anzeigen | |
Mit Computer und Beamer präsentieren Voraussetzung: Kenntnisse in der Anwendung und Bedienung des Präsentationsprogramms Knappe Formulierungen, deutlich lesbare Schriftgröße (24pt), angemessener Folien hintergrund Funktionaler Einsatz von Multimedia-Elementen, Zurückhaltung mit Animationen Anschaulichkeit und Übersichtlichkeit, um Sachinformationen zu vermitteln 23Sprechen und Zuhören: Informieren und präsentieren Sprachheimat 2. Erstellen Sie in Kleingruppen auf der Basis Ihrer bisherigen Arbeit und unter Berücksichtigung der Hinweise im folgenden Kasten eine Powerpointpräsentation zum „Deutschen Wörterbuch“ von Jacob und Wilhelm Grimm, die nicht mehr als fünf Folien um fassen soll. 3. Stellen Sie – je nach Zeitbudget – mehrere Präsentationen in der Klasse vor. Geben Sie jeder Gruppe detailliert Feedback zu ihrer Präsentation. Präsentationsform Ausstellungsplakat Inhalte auf Aufstellungsplakaten oder Schautafeln präsentieren Thema nach Einzelaspekten gliedern, arbeitsteilig in Kleingruppen erarbeiten und ausführen Auf sinnvolle Abfolge achten, damit Zusammenhänge deutlich werden Jedes Plakat als Text-Bildkomposition anlegen, dabei grundlegende Aspekte der Visualisierung berücksichtigen Führung durch die Ausstellung einplanen, die sich dem Betrachter aber auch ohne Führung erschließen soll Ein Ausstellungsplakat /eine Schautafel erstellen 1. Erarbeiten Sie mithilfe des folgenden Informationskastens eine Kriterienliste für die Erstellung von Ausstellungsplakaten. Konkretisieren Sie dabei vor allem die „grund legenden As pek te der Visualisierung“. 2. Suchen Sie zu der auf der nächsten Seite wiedergegebenen Zeitungsmeldung geeignetes Bildbzw. grafisches Material. 3. Gestalten Sie auf der Basis Ihrer Kriterienliste ( Aufgabe 1), der Informationen aus dem Text und der Bilder ( Aufgabe 2) eine Schautafel, die über den Fund in der Krakauer Bibliothek informiert. ➝ Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |