Volltext anzeigen | |
67Umgang mit Texten und Medien Mitmachen? 3 Aufgaben: Seite 69 In Berlin trafen sich 11 000 Jugendliche, um Politik zu machen. Von Parteien wollten sie nichts wissen. Erst ist es ein leises Raunen, als Schein werfer die Bühne in blaugelbes Licht tauchen und der Bass durch die Körper von 11000 Jugendlichen vi briert. Dann betritt der Rapper Max Herre die Bühne, und plötzlich ju beln sogar die Ordner in den orangefarbenen T-Shirts, die gerade noch vor Kälte gezittert haben. Da kann es prasseln, Pullover, Haare und Boden können durchweichen und Windböen über die Berliner Wuhlheide fegen; in der Menge steht Eva Eschenbruch, hört, wie Max Herre von 16-Jährigen singt, die keine Lehr stelle finden, und weiß: Berlin 05 macht ihr keiner mehr kaputt. Auch der Regen nicht. Seit Wochen hingen die Plakate für Berlin 05 auf U-Bahnhöfen, in Schulen und an Bushaltestellen, drei Tage Berlin für 44 Euro inklusive Bahnreise, Zeltplatz und Fanta Vier. „Das Festival für junge Politik“, veranstaltet vom Projekt P, dessen Geschäftsführerin Eschenbruch ist. Eine Art Rock Jan-Martin Wiarda Erst rocken, dann wählen 5 10 15 20 25 Male, übermütig gemeinsam rasieren ließ, bevor sie den Kasernenhof betrat. Wir hatten keine festen Pläne für die Zukunft, Gedanken an Karriere und Beruf waren bei den wenigs ten praktisch bereits so bestimmt, dass sie eine Daseinsform bedeuten konnten, dafür jedoch steckten wir voll ungewisser Ideen, die dem Leben und auch dem Kriege in unseren Augen einen idealisierten und fast romantischen Charakter verliehen. Wir wurden zehn Wochen militärisch ausgebildet und in dieser Zeit entscheidender umgestaltet als in zehn Jahren Schulzeit. Wir lernten, dass ein geputzter Knopf wichtiger ist als vier Bände Schopenhauer1. Zuerst erstaunt, dann erbittert und schließlich gleichgültig erkannten wir, dass nicht der Geist ausschlaggebend zu sein schien, sondern die Wichsbürste, nicht der Gedanke, sondern das System, nicht die Freiheit, sondern der Drill. Mit Begeisterung und gutem Willen waren wir Soldaten geworden, aber man tat alles, um uns das auszutreiben. Nach drei Wochen war es uns nicht mehr unfasslich, dass ein betresster2 Briefträger mehr Macht über uns besaß als früher unsere Eltern, unsere Erzieher und sämtliche Kulturkreise von Plato bis Goethe zusammen. Mit unseren jungen, wachen Augen sahen wir, dass der klassische Vaterlandsbegriff unserer Lehrer sich hier vorläufig realisierte zu einem Aufgeben der Persönlichkeit, wie man es dem geringsten Dienstboten nie zugemutet haben würde. Grüßen, Strammstehen, Parademarsch, Gewehrpräsentieren, Rechtsum, Links um, Hackenzusammenschlagen, Schimpfereien und tausend Schikanen; wir hatten uns unsere Aufgabe anders gedacht und fanden, dass wir auf das Heldentum wie Zirkuspferde vorbereitet wurden. 60 65 70 75 80 1 Schopenhauer: Philosoph (1788–1860) 2 Tresse: Borde an Kleidungsstücken als Rangabzeichen ➝ Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |