Volltext anzeigen | |
69Umgang mit Texten und Medien Mitmachen? Grafik: Nichtwähler bei Bundestagswahlen (Seite 62f.) 1. Fassen Sie die Aussage der Grafik in Worte. 2. In den fünf Bundestagswahlen von 1953 bis 1969 lag der Anteil der Nichtwähler jeweils zwischen 12,2% und 14%, bei der ersten Wahl 1949 bei 21,5%. Finden Sie Gründe, warum die Darstellung erst mit den Wahlen 1972 beginnt. 3. Von den Wahlberechtigten unter 21 machten 2005 30% keinen Gebrauch von ihrem Stimmrecht (2002: 29,8%). Diskutieren Sie, woran das liegen kann. Uwe Timm, Weihnachtsmann oder Vietnam? (Seite 64) 1. Der Ausschnitt aus Uwe Timms Roman „Heißer Sommer“ hat das politische Engagement von Ullrich und einigen anderen Studenten Ende der sechziger Jahre zum Gegenstand. Stellen Sie zusammen, wogegen und mit welchen Mitteln die Figuren in dieser Passage protestieren. 2. Informieren Sie sich, z.B. im Internet, über Ziele und Handlungsmuster der Studentenbewegung von 1968. Gehen Sie darauf ein, ob „andere Mittel“ (Z. 47) dabei zum Einsatz kamen. 3. Erklären Sie anhand der Ergebnisse der vorherigen Arbeitsaufträge die hohe Wahlbeteiligung in den siebziger und Anfang der achtziger Jahre ( vgl. Grafik, S. 62f.). Erich Maria Remarque, „Ihr geht doch mit, Kameraden?“ (Seite 65) 1. Zeigen Sie am Text die Gründe auf, die dazu beitragen, dass sich die Klasse des IchErzählers Paul Bäumer geschlossen zum Kriegsdienst meldet. 2. In dem Romanausschnitt steht das Pronomen wir im Mittelpunkt. Erörtern Sie, was die Verwendung der 1. Person Plural hier bewirkt. 3. Entnehmen Sie dem Text, was für den Erzähler ausschlaggebend dafür ist, dass sich die Einstellung der jungen Männer zum Krieg ändert. Jan-Martin Wiarda, Erst rocken, dann wählen (Seite 67) 1. Bestimmen Sie die Textsorte und begründen Sie Ihre Einschätzung. 2. Sammeln Sie die Informationen im Text über das „Projekt P“ und stellen Sie den Zusammenhang mit dem Rockkonzert dar, von dem hier berichtet wird. 3. Beschreiben Sie, wie in diesem Artikel das Verhältnis junger Menschen zu den Parteien gesehen wird. 4. Projekt P wurde durch ein neues Aktionsprogramm für mehr Jugendbeteiligung mit dem Slogan „Du machst“ fortgeführt, in dessen Mittelpunkt ein zweites, ähnlich erfolg reiches Festival stand: „Berlin 08 – Festival für junge Politik“. Inzwischen wurden die Aktionsprogramme beendet. Diskutieren Sie, ob die beträchtlichen Summen, die für solche Initiativen aufgewendet werden, zum erwünschten Erfolg führen: Wird die Zielgruppe erreicht? 5. Der deutsche Bundesrat versucht, Kindern und Jugendlichen Fragen der Politik etwa durch Comic-Hefte nahezubringen. Beurteilen Sie auch diese Strategie. 6. Überprüfen Sie die Internetseiten von Bundestag und Bundesrat auf Angebote speziell für Jugendliche. Stellen Sie eine Übersicht der Angebote zusammen. 1 2 3 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B u hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |