Volltext anzeigen | |
143 Distichon § 153 doppelter Akkusativ §§ 22. 26. 27 Dritte Deklination §§ 176. 177 dum § 147 e-Deklination §§ 176. 177 e-Konjugation § 181 – Formen §§ 182 – 184 – Stammformen § 192 Elegisches Distichon § 153 Elision § 154 Ellipse § 160 erfüllbare Wünsche § 45 Erzähltempora § 72 esse – Formen § 186 – Stammformen § 199 etsi § 147 ferre – Formen § 188 – Stammformen § 199 fieri – Formen § 189 – Stammformen § 199 finite Verbformen § 181 Formentabellen §§ 176 – 190 Fragesatz, indirekter § 56 Füllungsarten § 173 Futur I §§ 70. 73. 182. 183 Futur II §§ 71. 185 Gegenwart § 66 Genitiv (2. Fall) §§ 6 – 13 – als Attribut § 12 – als Objekt § 12 – als Prädikatsnomen §§ 7. 12 – bei Adjektiven §§ 10. 11 – bei esse §§ 6. 7. 11 – bei Verben § 10 – Funktionen im Satz § 12 – Wendungen § 11 Genitiv der Beschaffenheit §§ 7. 12 Genitiv der Zugehörigkeit §§ 6. 11. 12 Genitiv des Besitzers §§ 6. 12 Genitivus obiectivus §§ 9. 11 Genitivus partitivus §§ 8. 11 Genitivus possessivus §§ 6. 11. 12 Genitivus qualitatis § 7 Genitivus subiectivus §§ 9. 11 Genus (grammatisches Geschlecht) § 176 Genus verbi (Aktiv bzw. Passiv) §§ 75 – 79 Gerundium § 115 Gerundivum §§ 116 – 123. 183 Gleichzeitigkeit §§ 61. 81. 83. 95 – beim Pc § 95 – im Abl. abs. § 104 – im AcI § 83 Grundstufe § 132 Grundzahlen § 190 Hendiadyoin § 161 Hexameter §§ 151. 153. 154 hic §§ 135. 140. 180 Hintergrundinformationen §§ 67. 72 historisches Präsens §§ 66. 72 Höchststufe § 132 Hortativ §§ 46. 51. 52 Hyperbaton § 162 Hyperbel § 163 i-Konjugation § 181 – Formen §§ 182 – 184 – Stammformen § 193 ille §§ 135. 140. 180 Imperativ (Befehlsform) §§ 63 – 65 – Formen § 182 Imperfekt (1. Vergangenheit) §§ 67. 72 – Formen §§ 182 – 184 Indikativ (Wirklichkeitsform) §§ 41 – 44 – Formen §§ 182. 183. 185 – im Relativsatz § 43 – in Aussagen § 41 – in Fragen § 41 – nach Subjunktionen § 42 indirekte Rede §§ 124 – 130 indirekter Fragesatz §§ 56. 59. 60 infinite Verbformen § 181 Infinitive (Grundformen) §§ 81. 83. 181 – Formen §§ 182 – 185 infinitivische Abhängigkeit § 58 innere Abhängigkeit § 58 Interrogativpronomen (fragendes Fürwort) – qui (Formen) § 180 – quis (Formen) § 180 ipse §§ 141. 180 ire – Formen § 187 – Stammformen § 199 Irrealis §§ 50 – 52 is §§ 137. 143 – Formen § 180 – im AcI § 82 iste §§ 136. 180 – Formen § 180 Jussiv §§ 46. 51. 52 Kasus §§ 1 – 40. 176 Klimax § 164 KNG-Kongruenz – Abl. abs. § 104 – Adjektive § 131 – Gerundivum §§ 117. 118 – Participium coniunctum § 94 Komparativ (Steigerungsstufe) §§ 34. 132 – Formen § 178 – mit Ablativ des Vergleichs § 132 – mit quam § 132 Konjugationsklassen § 181 Konjunktiv (Möglichkeitsform) – Formen §§ 184. 185 – im Hauptsatz §§ 45 – 54 – im indirekten Fragesatz §§ 56. 59 – im Nebensatz §§ 55 – 62 – im Relativsatz §§ 57. 59 – in der Oratio obliqua § 127 – nach Subjunktionen §§ 55. 59 – obliquer Konjunktiv §§ 58. 59 Konjunktiv Imperfekt §§ 45. 50. 61 REGISTER Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |