Volltext anzeigen | |
29 WO ICH WEITERDENKEN KANN Funktionen im Satz Ʌ Erschließe, ausgehend von den Beispielsätzen, welche Funktionen der Ablativ im Satz erhalten kann: Donis laetus eram. • Ablativ des Grundes Adverbiale (meist) Ille miles est vir magna virtute. • Ablativ der Beschaffenheit nach einem Nomen Attribut Miles magna virtute est. • Ablativ der Beschaffenheit bei esse Prädikatsnomen Hannibal victoria usus non est. • Ablativ als Ergänzung (Objekt) nach einem Verb Objekt Besonderheiten der Wiedergabe Manchmal lässt sich die Frage nach dem Ablativ treffender formulieren, als es für die oben genannten Bedeutungen (• §§ 29 – 33) des Ablativs angegeben ist. Ʌ Überlege, wie man nach den Ablativen in den folgenden Sätzen fragen kann und was sie ausdrücken: Romani more maiorum vivere cupiebant. Die Römer wollten nach der Sitte (Art) ihrer Vorfahren leben. Pueri magno (cum) studio discebant. Die Jungen lernten mit großen Engagement (Interesse). Der Ablativ kann auch die Art und Weise ausdrücken, in der etwas geschieht; in einigen Fällen steht die Präposition cum dabei. Die Frage „wie?“ ist hier treffender als die Frage „womit?“. Caesar multos Romanos virtute superavit. Cäsar übertraf viele Römer durch seine (wegen seiner) Tüchtigkeit. Cäsar übertraf viele Römer an Tüchtigkeit. Gentes lingua et moribus inter se differunt. Die Stämme unterscheiden sich voneinander auf Grund ihrer Sprache und ihrer Sitten. Die Stämme unterscheiden sich voneinander in der Sprache und den Sitten. Der Ablativ des Grundes kann (selten) auch ausdrücken, worin ein Unterschied besteht oder in welcher Hinsicht etwas verglichen wird. Neben „wodurch?“ oder „weswegen?“ passt hier z. B. auch die Frage „worin?“. 39 § 40 § Ablativ Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |