Volltext anzeigen | |
41 WO ICH WEITERDENKEN KANN Funktionen im Satz Ʌ Erschließe, ausgehend von den Beispielsätzen, welche Funktionen im Satz durch konjunktivische Nebensätze ausgedrückt werden können: Accidit, ut sero venirem. • abhängiger Aussagesatz als Subjekt Subjekt Postulo, ut statim venias. • abhängiger Begehrsatz als Objekt Objekt Nescio, cur sero venias. • indirekter Fragesatz als Objekt Celeriter currunt, ne sero veniant. • finaler Nebensatz als Adverbiale Adverbiale Amico librum dedi, quem legeret. • Relativsatz mit finalem Nebensinn Zeitenfolge Die Zeitenfolge (Consecutio temporum) ist in lateinischen konjunktivischen Nebensätzen streng geregelt. Aus der Verwendung der Tempora in übergeordneten und untergeordneten Sätzen ergibt sich eindeutig, ob die Handlung des konjunktivischen Nebensatzes zu der des übergeordneten Satzes gleich-, voroder nachzeitig ist: Gegenwart im übergeordneten Satz Vergangenheit im übergeordneten Satz Nescio, quid facias. (Konj. Präs.) Ich weiß nicht, was du tust. Nesciebam, quid faceres. (Konj. Impf.) Ich wusste nicht, was du tatest / tust. gleichzeitig Nescio, quid feceris. (Konj. Perf.) Ich weiß nicht, was du getan hast. Nesciebam, quid fecisses. (Konj. Plusqpf.) Ich wusste nicht, was du getan hattest. vorzeitig Nescio, quid facturus sis. (-urus sim) Ich weiß nicht, was du tun wirst. Nesciebam, quid facturus esses. (-urus essem) Ich wusste nicht, was du tun würdest. nachzeitig 60 § 61 § Konjunktiv im Nebensatz Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |