Volltext anzeigen | |
43 Der Imperativ WAS ICH WISSEN MUSS Imperativ in Befehlen und Aufforderungen Tace! Abi! Schweig! Geh weg! Venite! Vinum ferte! Kommt! Bringt (den) Wein! Proficiscere in exilium! Brich auf (geh) in die Verbannung! Mit dem Imperativ werden in der Regel Befehle und Aufforderungen formuliert, die unmittelbar an den / die Angeredeten, also an die 2. Person Sg. oder Pl. gerichtet sind. WO ICH WEITERDENKEN KANN Verwendung der Imperative Ʌ Beschreibe den Unterschied in der Verwendung von Imperativ I und II: Discedite ex urbe! Geht aus der Stadt weg! Salus populi suprema lex esto! Das Wohl des Volkes soll das oberste Gesetz sein! Meist wird der sog. Imperativ I (hier: discedite) gebraucht, um Befehle und Aufforderungen auszudrücken. In eingeschränkter Verwendung (z. B. bei Geboten oder in Gesetzestexten) tritt selten auch der sog. Imperativ II auf, der sich an die 2. oder 3. Person (hier: datote, esto) richten kann. Sprachenvergleich Ʌ Vergleiche die lateinischen Ausdrucksmöglichkeiten für Befehle mit dem deutschen Sprachgebrauch: Veni ad me! Komm zu mir! Ad me venias! Komm (bitte) zu mir! Ne hoc credideris! Glaube dies nicht! Befehle und Aufforderungen werden im Lateinischen nicht nur mit dem Imperativ ausgedrückt, sondern oft auch mit Konjunktivformen. • §§ 45 – 47 Mit den Imperativen I und II sowie bestimmten Konjunktivfunktionen hat das Lateinische mehr Ausdrucksmöglichkeiten für Aufforderungen und Befehle als das Deutsche. 63 § 64 § 65 § Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |