Volltext anzeigen | |
49 Ausdrucksmöglichkeiten des Futurs Ʌ Beschreibe mit Hilfe der deutschen Wiedergabe, welchen Sinn das lateinische Futur zusätzlich ausdrücken kann: Nemo mortem effugiet. Niemand wird (kann) dem Tod entkommen. Diliges proximum tuum! Du sollst (wirst) deinen Nächsten lieben! Im lateinischen Futur I ist manchmal auch ein modaler Sinn erkennbar; es kann ein Wollen, Können oder Sollen mit ausgedrückt werden (vor allem bei zeitlos gültigen Aussagen). Pater epistulam scribet. Der Vater wird einen Brief schreiben. Pater epistulam scripturus est. Der Vater wird (will) einen Brief schreiben. Der Vater beabsichtigt, einen Brief zu schreiben. Der Vater ist dabei, einen Brief zu schreiben. Im Lateinischen kann das Futur auch durch das Partizip Futur Aktiv in Verbindung mit einer Form des Hilfsverbs esse „umschrieben“ werden. So wird ausgedrückt, dass eine Handlung unmittelbar bevorsteht oder beabsichtigt wird. Sprachenvergleich Ʌ Vergleiche die Ausdrucksweise für zukünftige bzw. beabsichtigte Handlungen im Lateinischen, Englischen und Deutschen: Epistulam scripturus sum. Ich werde (will) einen Brief schreiben. Ich beabsichtige, einen Brief zu schreiben. I’m going to write a letter. Ich werde (will) einen Brief schreiben. Ich beabsichtige, einen Brief zu schreiben. Umschreibungen mit dem Hilfsverb gibt es auch im Englischen. Hier treten freilich die ing-Formen wesentlich häufiger auf als die lateinischen urus-Formen. 73 § 74 § Tempora Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |