Volltext anzeigen | |
53 WO ICH WEITERDENKEN KANN Sprachenvergleich Ʌ Vergleiche die Verwendung des deutschen Hilfsverbs „werden“ in den folgenden Sätzen: Gladiator leonem temptabit. Der Gladiator wird den Löwen angreifen. Leo a gladiatore temptatur. Der Löwe wird vom Gladiator angegriffen. Im Deutschen wird das Hilfsverb „werden“ zur Bildung unterschiedlicher Formen verwendet: In Verbindung mit dem Partizip II (hier: „angegriffen“) drückt es das Präsens Passiv aus, in Verbindung mit dem Infinitiv Präsens (hier: „angreifen“) das Futur I Aktiv. Im Lateinischen dient hier ausschließlich die Endung des Verbs zur Formenbildung. Ʌ Erläutere die verschiedenen Möglichkeiten, wie das deutsche Pronomen „sich“ im Lateinischen ausgedrückt wird: studere sich bemühen se diligere sich lieben moveri sich bewegen mirari sich wundern properare sich beeilen se liberare sich befreien mutari sich ändern vereri sich scheuen gaudere sich freuen se laudare sich loben terreri erschrecken (selbst!) vehi sich fortbewegen Die lateinische Sprache hat verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten für das deutsche Pronomen „sich“ in Verbindung mit einem Verb: • aktive Verben mit reflexiver Bedeutung (1. Spalte), • aktive Verben mit dem Pronomen se (2. Spalte), • Passivformen (3. Spalte) und • einige Deponentien (4. Spalte). 79 § Genera verbi Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |