Volltext anzeigen | |
55 Claudia amicum laboraturum (esse) scit. Claudia weiß, dass der Freund arbeiten wird. Claudia amicum laboraturum (esse) scivit. Claudia wusste, dass der Freund arbeiten wird / würde. Der Infinitiv Futur drückt aus, dass das Geschehen des Acl nach dem des Prädikats stattfinden wird (soll); er bezeichnet die Nachzeitigkeit (Infinitiv der Nachzeitigkeit). esse kann dabei entfallen. Pronomina Scio me (te) militem fortem esse. Ich weiß, dass ich (du) ein tapferer Soldat bin (bist). Die Akkusative der lateinischen Personalpronomina der 1. und 2. Person (me, te, nos, vos) werden im deutschen „dass“-Satz als Nominative wiedergegeben. Milites se viros fortes esse putabant. Die Soldaten glaubten, dass sie (selbst) tapfere Männer sind / seien. Ein Reflexivpronomen in einem AcI (hier: se) bezieht sich in der Regel auf das Subjekt des Satzes (hier: milites). Romani eos viros fortes esse putabant. Die Römer glaubten, dass sie / diese (die Soldaten) tapfere Männer sind / seien. Formen des Pronomens is in einem AcI beziehen sich auf andere Personen (oder Sachen). 82 § Akkusativ mit Infinitiv Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |