Volltext anzeigen | |
59 Erweiterungen im AcI Ʌ Gib an, welche Erweiterungen im AcI-Block auftreten können: Claudia amicum diu laborare scit. Claudia weiß, dass der Freund lange arbeitet. Claudiam amicum exspectare scimus. Wir wissen, dass Claudia den Freund erwartet. Der AcI kann durch verschiedene Elemente erweitert werden, und zwar durch Adverbialien (hier: diu) oder Objekte (hier: amicum). Dadurch können A und I weit voneinander getrennt stehen; A und I rahmen in der Regel diese Ergänzungen ein. Bei der Erweiterung durch ein Akkusativobjekt können im AcI zwei Akkusative auftreten (hier: Claudiam amicum); dann verhilft der Kontext zur richtigen Übersetzung. Claudiam pulchram esse scimus. Wir wissen, dass Claudia schön ist. Ein Prädikatsnomen (hier: pulchram) steht in KNG-Kongruenz zum Akkusativ des AcI. Sprachenvergleich Ʌ Erkläre, wie die Teile des lateinischen Satzes in den beiden Übersetzungen aufgefasst wurden: Servum in agris laborare iubeo. Ich befehle dem Sklaven, auf den Äckern zu arbeiten. Ich befehle (ordne an), dass der Sklave auf den Äckern arbeitet. In Abhängigkeit von einigen wenigen Verben können A und I in der deutschen Übersetzung unter schiedlich wiedergegeben werden: 1. Der Akkusativ (servum) hängt als direktes Objekt vom Prädikat (iubeo) ab, es folgt ein Infinitiv (laborare) als weitere Ergänzung. 2. Der Akkusativ (servum) wird zum Subjekt des „dass“-Satzes, mit dem der AcI wiedergegeben wird. Der Sinn des Satzes ändert sich durch die unterschiedliche Wiedergabe in der Regel nicht wesentlich. 87 § 88 § Akkusativ mit Infinitiv Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge n um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |