Volltext anzeigen | |
61 WO ICH WEITERDENKEN KANN Funktion im Satz Ʌ Ermittle, welche Funktion im Satz der NcI erhalten kann: Sol oriri et occidere putatur. Man glaubt, dass die Sonne aufgeht und untergeht. Nonnulli senatores Caesarem interfecisse traduntur. Man überliefert (es wird überliefert), dass einige Senatoren Cäsar getötet haben. Der NcI hat die Satzgliedfunktion des Subjekts. Dies wird deutlich, wenn man das Prädikat, das den NcI „auslöst“, wörtlich mit Passiv übersetzt und abfragt (z. B. „Wer oder was wird geglaubt?“). NcI in der 1. und 2. Person Semper laborare iubemur. Uns wird befohlen, immer zu arbeiten. Man befiehlt uns, immer zu arbeiten. Bene laboravisse videris. Du scheinst gut gearbeitet zu haben. Du hast anscheinend gut gearbeitet. Der NcI kann selten auch bei Formen der 1. oder 2. Person Passiv auftreten; hier ist eine freiere Wiedergabe sinnvoll. Sprachenvergleich Ʌ Vergleiche die Struktur der Aussage im Lateinischen, Englischen und Deutschen: Hercules filius Iovis fuisse dicitur. Hercules is said to have been a son of Jupiter. Man sagt, dass Herkules ein Sohn Jupiters war. Herkules soll ein Sohn Jupiters gewesen sein. Während die Konstruktion des NcI auch im Englischen vorkommt, muss bei der deutschen Wiedergabe in aller Regel eine andere Struktur (z. B. ein „dass“-Satz) gewählt werden. 91 § 92 § 93 § Nominativ mit Infinitiv Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |