Volltext anzeigen | |
65 WIE ICH VORGEHEN KANN Erkennen und Analyse 1 Zunächst musst du erkennen, dass ein Satz mit Pc (PPP, PPA, PFA) vorliegt. Erkennungsmerkmale Beispiel • Das Partizip lässt sich auf ein Verb zurückführen. vocatus, vocans, vocaturus: von vocare • Das PPP und das PFA haben Endungen wie Adjektive der a/ o-Dekl. Das PPA hat Endungen der 3. Dekl. vocatus, a, um oder missus, a, um vocaturus, a, um oder missurus, a, um vocans, ntis oder mittens, ntis 2 Analysiere das Pc auf folgende Weise: Analyse Beispiel a) Markiere zunächst das Pc und sein Bezugswort. Orpheus uxorem desiderans in Tartarum descendit. b) Isoliere durch Einklammern den Wortblock, der aus dem Partizip und seinen Ergänzungen besteht. Orpheus uxorem desiderans in Tartarum descendit. c) Übersetze den Satz ohne diesen Wortblock. Orpheus stieg in die Unterwelt hinab. d) Übersetze den eingeklammerten Wortblock wörtlich und mit Relativsatz. • wörtlich: der sich nach seiner Frau sehnende (Orpheus) • Relativsatz: (Orpheus), der sich nach seiner Frau sehnte e) Überprüfe, ob du den eingeklammerten Wortblock sinnvoll mit einem Adverbialsatz wiedergeben kannst. • Adverbialsatz: weil er sich nach seiner Frau sehnte f) Übersetze den ganzen Satz. Orpheus stieg in die Unterwelt hinab, weil er sich nach seiner Frau sehnte. 98 § ( ) Participium coniunctum Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge n um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |