Volltext anzeigen | |
67 Funktionen im Satz Damit du bei der Übersetzung eines Participium coniunctum (Pc) den Sinn genau triffst, den der Zusammenhang des Textes nahelegt, lohnt es sich immer zu überprüfen, ob das Pc mit einem Adverbialsatz wiedergegeben werden sollte oder ob nur die wörtliche Übersetzung bzw. die Wiedergabe mit Relativsatz in Frage kommt. Ʌ Ermittle, welche Funktionen im Satz durch ein Pc ausgedrückt werden können: Duae puellae in villa sunt. Hic sedet puella a patre laudata, ibi puella reprehensa. Zwei Mädchen sind im Haus. Hier sitzt das vom Vater gelobte Mädchen (das Mädchen, das vom Vater gelobt worden ist), dort das ausgeschimpfte Mädchen (das Mädchen, das ausgeschimpft worden ist). In diesem Fall passt eine wörtliche Übersetzung oder eine Wiedergabe mit Relativsatz; die Partizipien laudata und reprehensa sind nämlich als Attribute zu puella aufzufassen, nach denen man „was für ein?“ fragt. Iulia a patre laudata gaudet; Cornelia reprehensa tristis est. Julia freut sich, weil sie vom Vater gelobt worden ist; Cornelia ist traurig, weil sie ausgeschimpft worden ist. Hier liegt die Übersetzung mit Adverbialsatz nahe, da die beiden Partizipien als Adverbialien die jeweiligen Prädikate gaudet und tristis est näher erläutern. Ausgehend vom Prädikat passen als Fragen z. B. „warum?“ oder „wann?“. Pc oder Partizip als Prädikatsnomen Ʌ Beschreibe die unterschiedlichen Funktionen der Partizipformen in den folgenden Sätzen: Puella a patre laudata gaudet. Das vom Vater gelobte Mädchen freut sich. Pater venit puellam laudaturus. Der Vater kam, um das Mädchen zu loben. Puella a magistro laudata est. Das Mädchen ist vom Lehrer gelobt worden. Magister puellam laudaturus erat. Der Lehrer wollte das Mädchen loben. In der oberen Beispielreihe sind die Partizipien als Pc verwendet. In der unteren Beispielreihe stehen die Partizipien bei Formen von esse als Prädikatsnomen. Das Partizip dient hier zur Bildung einer finiten Verbform: Das PPP bildet zusammen mit der Form von esse das Perfekt Passiv (laudata est). Das PFA umschreibt mit der Form von esse das Futur (laudaturus erat); es bezeichnet eine in nächster Zukunft beabsichtigte oder bevorstehende Handlung („wollen“ m. Inf.). 102 § 103 § Participium coniunctum Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |