Volltext anzeigen | |
73 Man muss deshalb in beiden Fällen aus dem Zusammenhang des Textes ermitteln, welche Sinnrichtung bei der deutschen Wiedergabe zu wählen ist; manchmal gibt es mehrere sinnvolle Möglichkeiten (hier: temporal und kausal). In diesen Fällen muss man sich also bei der deutschen Übersetzung festlegen, während im Lateinischen die Sinnrichtung sprachlich nicht ausgedrückt wird. Abl. abs. oder Partizip als Attribut Ʌ Erschließe aus den folgenden Sätzen und ihren Übersetzungen eine Erklärungsmöglichkeit für die Entstehung des Ablativus absolutus: Dux omnibus copiis coactis profectus est. Der Anführer brach mit allen versammelten Truppen auf. Der Anführer brach auf, nachdem alle Truppen versammelt waren. Exercitus compluribus navibus iunctis flumen transiit. Das Heer überschritt den Fluss mit (auf) mehreren verbundenen Schiffen. Das Heer überschritt den Fluss, nachdem mehrere Schiffe (miteinander) verbunden worden waren. Manchmal lässt sich der Ablativus absolutus auch als Ablativ (des Mittels) auffassen, der durch ein attributives Partizip erweitert ist; folglich sind in diesen Fällen auch unterschiedliche Übersetzungen möglich. Man vermutet, dass der Ablativus absolutus aus solchen erweiterten Ablativen entstanden sein könnte. Sprachenvergleich Ʌ Vergleiche den lateinischen und den deutschen Sprachgebrauch in den folgenden Beispielen: His rebus confectis rediit. Nachdem (weil) er dies erledigt hatte, kehrte er zurück. Nach Erledigung dieser Dinge kehrte er zurück. Unverrichteter Dinge kehrte er zurück. Weil (obwohl) er dies nicht erledigt hatte, kehrte er zurück. Den absoluten, vom Rest des Satzes „losgelösten“ Gebrauch eines Kasus gibt es auch in anderen Sprachen, etwa im Griechischen als Genitivus absolutus. Auch im Deutschen hat sich in einigen hochsprachlichen Wendungen ein Genitivus absolutus erhalten, der wie der lateinische Ablativus absolutus aus einem Nomen und einem Partizip besteht (hier: „unverrichteter Dinge“). Weitere Beispiele: „erhobenen Hauptes, klopfenden Herzens, gemessenen Schritts“. 113 § 114 § Ablativus absolutus Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |