Volltext anzeigen | |
75 Gerundivum liber legendus ein Buch, das gelesen wird ein Buch, das gelesen werden muss / soll ein zu lesendes Buch ein lesenswertes Buch Liber legendus est. Das Buch muss / soll gelesen werden. Das Buch ist zu lesen. Das Buch ist lesenswert. Das Gerundivum wird wie das Gerundium mit -ndgebildet und hat alle Singularund Pluralformen eines Adjektivs der a/ o-Deklination. Es kann attributiv (z. B. liber legendus) und prädikativ (z. B. legendus est) verwendet werden: attributives Gerundivum Tempus libri legendi mihi deest. Die Zeit zum Lesen des Buches fehlt mir. Mir fehlt die Zeit, das Buch zu lesen. Libris legendis multa discimus. Durch das Lesen von Büchern lernen wir viel. Ein attributives Gerundivum steht wie ein Adjektiv in KNG-Kongruenz zu einem Bezugsnomen. Es drückt meist einen Vorgang aus bzw. eine Handlung, die gerade ausgeführt wird. Man übersetzt das attributive Gerundivum (hier: legendi, legendis) mit einem Substantiv oder mit Infinitiv und macht im Deutschen das Bezugsnomen (hier: libri, libris) davon abhängig. prädikatives Gerundivum Hic liber legendus est. Dieses Buch muss (soll) gelesen werden. Dieses Buch ist zu lesen. Haec epistula legenda non est. Dieser Brief darf (soll) nicht gelesen werden. Das prädikative Gerundivum bildet in Verbindung mit Formen von esse das Prädikat; es drückt immer die Notwendigkeit aus, also eine Handlung, die ausgeführt werden muss (soll) bzw. nicht ausgeführt werden darf (soll). 116 § 117 § 118 § nd-Formen Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |