Volltext anzeigen | |
77 In diesen Fällen steht die nd-Form immer im Nominativ (im AcI im Akkusativ). 2 In allen anderen Fällen gilt: Erstübersetzung der nd-Form mit Substantiv. studium discendi Interesse am Lernen, Lerneifer ad discendum zum Lernen docendo discere durch Lehren lernen Unproblematisch ist die Übersetzung des Gerundiums ohne Erweiterung (z. B. ad discendum). consilium urbem relinquendi consilium urbis relinquendae der Plan zum Verlassen der Stadt der Plan, die Stadt zu verlassen libros legendo discere libris legendis discere durch das Lesen von Büchern lernen Für die anderen Fälle gilt – unabhängig von der lateinischen Konstruktion – die folgende Umbauregel: libros legendo • Gerundium mit Objekt libris legendis • attributives Gerundivum mit Bezugsnomen durch das Lesen von Büchern • Substantiv mit davon abhängigem Nomen Ein attributives Gerundivum in Verbindung mit einem Bezugsnomen (hier: libris legendis) hat die gleiche Bedeutung wie ein erweitertes Gerundium (hier: libros legendo). Man übersetzt in jedem Fall die nd-Form mit einem Substantiv oder mit Infinitiv und macht im Deutschen das Bezugsnomen (hier: libris) bzw. das Objekt (hier: libros) davon abhängig. Nicht erfasst sind mit dieser Faustregel die Fälle einer prädikativen nd-Form bei Vollverben zum Ausdruck des Zwecks (z. B. Librum tibi legendum do.). nd-Formen Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt u d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |