Volltext anzeigen | |
85 Steigerung Caesar erat imperator clarus. Cäsar war ein berühmter Feldherr. • Positiv Quis erat clarior quam Caesar? Wer war berühmter als Cäsar? • Komparativ Caesar clarissimus imperator erat. Cäsar war der berühmteste Feldherr. • Superlativ Neben dem Positiv (der Grundstufe) wird von lateinischen Adjektiven der Komparativ (die Steigerungsoder Vergleichsstufe) und der Superlativ (die Höchststufe) gebildet (hier: clarus – clarior – clarissimus). • § 178 Iter longius erat. Der Weg war ziemlich / zu weit. Wenn der Vergleichspunkt bei einem Komparativ fehlt, übersetzt man mit „ziemlich“ oder „(all)zu“. Iter longissimum erat. Der Weg war sehr / äußerst weit. Wenn ein Superlativ nicht den höchsten Grad, sondern nur eine Hervorhebung ausdrückt, passt eine Wiedergabe mit „sehr“ oder „äußerst“. Quis clarior erat quam Caesar? Quis clarior erat Caesare? Wer war berühmter als Cäsar? Statt eines Vergleichs mit quam kann bei einem Komparativ auch der bloße Ablativ des Vergleichs stehen. • § 34 Quam maximum numerum militum convocavi. Ich rief eine möglichst große Zahl von Soldaten zusammen. Bei einem Superlativ wird quam mit „möglichst“ übersetzt. 132 § Adjektive Nu r z u P üf zw ec ke n E g nt u d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |