Volltext anzeigen | |
35 1. Erstelle eine Zeittafel zu entscheidenden Ereignissen der Außenpolitik der Weimarer Republik. 2. Erläutere die wichtigsten Probleme der deutschen Außenpolitik dieser Zeit (V erfassertext, Q2). 3. Beschreibe und deute die Szene in der Karikatur Q3. Setze sie in Beziehung zu Q2. Beurteile Hoffnungen und Befürchtungen der Autoren für die Zukunft Europas. 4. Setzt nacheinander Spielfi guren (z. B. „Mensch ärgere dich nicht“) in die Kreise des Schaubildes M1 und erläutert euch gegenseitig die Rolle des jeweiligen „Mitspielers“ im internationalen Wirtschafts und Geldkreislauf. 5. Diskutiert darüber, was internationale Wirtschaftsbeziehungen und Außenpolitik miteinander zu tun haben. 6. Setzt verschiedenfarbige Spielfi guren in die Kreise des Schaubildes M1. Besprecht in zwei Gruppen die Folgen für die einzelnen „Figuren“ und das ganze System, falls a) die US-Kredite kurzfristig zurückgefordert werden, b) die einzelnen Staaten durch hohe Importzölle Einfuhren erschweren oder verhindern. Q1 Aristide Briand (links) und Gustav Stresemann Foto, um 1925. Briand und Stresemann erhielten für ihre Verständigungspolitik 1926 gemeinsam den Friedensnobelpreis. Q2 Internationales Ansehen für die Weimarer Republik Der Schriftsteller Thomas Mann beurteilt 1930 das Wirken Gustav Stresemanns: Wenn in der großen Versammlung in Genf der Vorsitzende […] den Namen des deutschen Außenministers nennt, Stille sich über den Saal breitet und der alte Briand, […] der Engländer, der Pole, der Italiener ihre Kopfhörer nehmen, um sich kein Wort von dem entgehen zu lassen, was der Vertreter des Deutschen Reiches der Welt zu sagen hat, – dann sieht und fühlt man die Veränderungen und Fortschritte […]. Am Ende der Politik Stresemanns stand und steht die friedliche Revision des Versailler Vertrages mit bewusster Zustimmung Frankreichs und ein deutsch-französisches Bündnis als Fundament des friedlichen Aufbaus Europas. Thomas Mann: Deutsche Ansprache, Berlin 1930, S. 27 ff. 5 10 Q3 „Und nun den nächsten Schritt!“ Karikatur von David Low in der englischen Zeitung „Star“ vom 1. Dezember 1925. Disarmament = Abrüstung 30003_1_1_2015_008_059_kap01.indd 35 05.02.15 08:22 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |