Volltext anzeigen | |
Szene nach links. Wie gläserne Perlen rinnen ihr die Tränen über die Wangen. Ohne direkten Kontakt zu dem heiligen Körper ist sie mehr Zeugin als Beteiligte. Sie nimmt die gleiche andächtige Pose ein, wie sie von dem Betrachter vor dem Bild erwartet wird. Die Figuren reagieren aufeinander, balancieren den Leichnam Christi in ihrer Mitte über Blicke, Gesten und Haltungen. Im Dienst der Gegenreformation Die Kreuzabnahme stellt die Mitteltafel des monumentalen Altarretabels* dar, den Peter Paul Rubens (1577 1640) 1611 1614 im Auftrag der Antwerpener Schützengilde* für den Hochaltar der Kathedrale gemalt hat. Im geöffneten Zustand ist auf dem rechten Flügel die Heimsuchung, auf dem linken Flügel die Darbringung Christi zu sehen (Abb. 2), im geschlossenen Zustand zeigt das Triptychon Szenen aus dem Leben des Heiligen Christopherus: eine Huldigung an den Patron der Schützengilde. Die konfessionellen Streitigkeiten zwischen Katholiken und Protestanten hatten sich 1566 in einem heftigen Bildersturm* (Zerstörung von Bildern in den Kirchen) entladen: Ihm war ein Großteil der kirchlichen Gemälde zum Opfer gefallen. Nach der Rekatholisierung Flanderns im Jahr 1585 bemühte sich die Kirche um eine Wiederherstellung der bildlichen Ausstattung ihrer Kirchenräume. Im Zuge dieser Neuausrichtung setzte man auf die unmittelbare und mitreißende Wirkung von starken Bildern, die die Bevölkerung in ihrem Glauben an die katholische Kirche festigen sollte. Den theoretischen Hintergrund dieser Entwicklung bildete das Trienter Konzil, das in den Jahren 1545 und 1563 mehrfach tagte und die propagandistischen Ziele der katholischen Kirche neu defi nierte: Als eine umfassende Reaktion auf Luthers Lehren bezeichnet man diese Neuaufstellung der katholischen Kirche auch als Gegenreformation. 2 Peter Paul Rubens: Kreuzabnahme (Triptychon, Gesamtansicht mit Seitentafeln, links: Heimsuchung, rechts: Darbringung), 1612 1614 Öl auf Holz, Seitentafeln je 421 x 150 cm, Hochaltarretabel, Liebfrauenkathedrale, AntwerpenN u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n u m d e s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |