Volltext anzeigen | |
5 Claude Monet: Kathedrale von Rouen, 1894 Öl auf Leinwand, 107 x 73 cm, Musée d‘Orsay, Paris 1 Zählen Sie auf, was das Neuartige an der impressionistischen Malerei war. 2 Nennen Sie Gründe, warum Monet immer wieder das gleiche Motiv in Serien malte (Abb. 5, 6). 3 Vergleichen Sie das Bild von Manets „Frühstück im Freien“ (Abb. 3) mit Tizians „Das Ländliche Konzert“ (um 1510/11, Louvre Paris) und stellen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest. 4 Vollziehen Sie die Malund Sehweise eines Impressionisten praktisch nach. Arrangieren Sie hierfür ein kleines Früchtestillleben in vollem, hellem Sonnenlicht und geben Sie zügig die Farberscheinungen in Licht und Schatten wieder. Dafür eignen sich Aquarellund Acrylfarben, aber auch Pastellkreiden. besser zeichnerisch umzusetzen wäre, als vielmehr die wechselnden Lichtund Farbstimmungen des Tages, die sich auf der Fassade der Kathe drale abzeichneten. Über zwei Jahre malte Monet an dieser Serie von verschiedenen Standpunkten aus und fi ng die wechselhaften farbigen Lichtund Schattenspiele ein. So wirkt die Oberfl äche der Kirchenfassade auf einigen Bildern plastisch hervorgehoben, auf anderen tritt sie im dämmrigen Schatten zurück. Zu den Serien von Monet gehören auch die berühmten Seerosen-Bilder, die ab 1897 im Garten von Giverny, einem kleinen Dorf an der Seine, entstanden. 6 Claude Monet: Kathedrale von Rouen, 1894 Öl auf Leinwand, 107 x 73 cm, Musée d‘Orsay, Paris N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |