Volltext anzeigen | |
1 Nennen Sie die bevorzugten Themen des Symbolismus. 2 Malen Sie einen Ausschnitt aus dem Bild von Odilon Redon (Abb. 6) nach und vergleichen Sie diese Malstudie mit einem Bild von Wols (s. S. 237, Abb. 5). 3 Untersuchen Sie vergleichend Wirkung und Sinn des Maskenbzw. Grimassenhaften bei Ensors „Intrige“ (Abb. 5) und den Videostills aus Pipilotti Rists „Open My Glade (Flatten)“ (s. S. 290). Eine experimentelle Maltechnik Neben diesen neuen Themen wurden auch die Maltechniken verfeinert und erweitert. Der französische Künstler Odilon Redon (1840 1916) hat nach einer langen Zeit, in der er nur Zeichnungen und Druckgrafi k schuf, eine Serie von Bildern entworfen, die in ihrer virtuosen Technik zu den schönsten symbolistischen* Beispielen zählen. Seine mit Pastellstift und in Öl gemalten Bilder zeichnen sich durch einen experimentellen, fast schon abstrakten* Zugang zur Farbe und ihrer Materialität aus. „Der Zyklop“ (Abb. 6) blickt aus einem Auge auf den Betrachter, der zunächst von dem nackten Körper der auf einer blühenden Wiese liegenden Frau ange zogen wird. Die traumhafte, etwas bedrohlich wirkende Stimmung wird durch die gelöste bunte Farbgebung noch unterstrichen. 5 James Ensor: Intrige, 1890 Öl auf Leinwand, 90 x 150 cm, Königliches Museum, Antwerpen 6 Odilon Redon: Der Zyklop, um 1898 Öl auf Holz, 66 x 53 cm, Kröller-Müller Museum, Otterlo N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |