Volltext anzeigen | |
2 Antonio Canova: Napoleon als Mars, 1802 1806 Marmor, 325 cm Höhe, Apsley House, London Keine Heldenverehrung mehr Für die Zeitgenossen regelrecht schockierend war eine Plastik von Rodin, die ein historisches Ereignis zum Thema hatte: Die „Bürger von Calais“ (S. 202, Abb. 4). Der englische König Edward III. belagerte im Jahre 1347 die Stadt Calais im Kampf um seine Besitzungen in Frankreich. Als die Bürger der Stadt nach langem Kampf bereit waren, sich zu ergeben, gewährte der König Gnade. Er ließe die Stadt unverwüstet, wenn sich sechs der angesehensten Bürger fänden, die sich ihm freiwillig auslieferten. Über fünfhundert Jahre später erteilte die Stadt Calais dem Bildhauer Rodin den Auftrag, 3 François Rude: Der Auszug der Freiwilligen (La Marseillaise), 1832 1836 Stein, 11,60 x 6,00 m, Arc de Triomphe (Triumphbogen), Paris Exkurs: Positionen der Skulptur und Plastik im 19. Jahrhundert Vom Klassizismus* (s. S. 172 f.) bis zu Rodin war es ein weiter Weg. Stand die Skulptur anfangs im Dienst der Verherrlichung des Herrschers, wie in der klassizistischen Monumentalfi gur „Napoleon als Mars“ (1802 1806, Abb. 2) von Antonio Canova (1757 1822), so wandelte sich am Ende des 19. Jahrhunderts das Verständnis von Skulptur vollkommen. Canova orientierte sich noch ganz an der antiken* Plastik (s. S. 42 f.), wie z. B. am „Apoll von Belvedere“ (um 350 v. Chr.). Der unbekleidet dargestellte, körperlich perfekt proportionierte Apoll aus glattem, weißem Marmor galt als Idealbild des Menschen. Von der ursprünglich farbigen Bemalung der antiken Statuen wusste man zu dieser Zeit noch nichts. Napoleon selbst war übrigens von seiner Darstellung als antiker Mars (Gott des Krieges) nicht begeistert. Er war der Meinung, dass ein moderner Herrscher nicht mehr im Gewand der Antike, also als nackter Heros, erscheinen sollte. Besser gefi el ihm François Rude (1784 1855) mit der Reliefplastik* „Der Auszug der Freiwilligen“ (La Marseillaise), die den Volksaufstand von 1792 in Paris sehr bewegt in einer offenen Komposition darstellt (Abb. 3). Sie schmückt den im Auftrag von Napoleon gebauten Triumphbogen in Paris, der den Siegen der französischen Armee gewidmet ist. Erst mit Rodin begann am Ende des 19. Jahrhundert die neue Freiheit bildhauerischer Arbeit und die Lösung von klassizistischen Idealen. N u z u P rü fz w e c k e n E ig e n tu d e s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |