Volltext anzeigen | |
1 Vergleichen Sie die Körperhaltungen der „Bürger von Calais“ (Abb. 4) mit dem Laokoon (s. S. 43, Abb. 2). 2 Fertigen Sie Skizzen von Händen in Posen, die denen der „Bürger von Calais“ (Abb. 4) ähnlich sind. 3 Beschreiben Sie wesentliche Unterschiede in Gestaltung und Wirkung bei Canovas Skulptur (Abb. 2) im Vergleich zu Rodins „Denker“ (Abb. 1). 4 Suchen Sie Mahnmale oder Denkmäler in Ihrer Umgebung und erläutern Sie ihre Gestaltung und Aussage. Entwerfen Sie zeichnerisch oder plastisch ein Mahnmal oder Denkmal. einen Höhepunkt. Waren es vorher Weihestätten, in denen nationale Überlegenheit in Abstammung und Geist gewürdigt wurden, manifestierte man nun militärische Überlegenheit in hunderten von künstlerisch belanglosen und gleichförmigen Statuen in Person von Kaiser Wilhelm I. (und nachfolgend dem II.). Die neuen Mahnmale an siegreiche und verlorene Kriege fi elen meist zeitund geschmacklos aus, mit Ausnahme des gigantischen Völkerschlachtdenkmals von Bruno Schmitz (1858 1916, Abb. 5). Das 1898 begonnene Denkmal war mit 91 Metern Gesamthöhe bei seiner Einweihung 1913 das größte Denkmal Europas. Die zyklopischen Riesenkrieger heben sich wohltuend von den historistischen* Zitaten und Rückgriffen anderer Denkmäler ab, vielleicht auch, weil den Gestalten etwas Fantasievolles und Über mensch liches anhaftet. Stilbildend und wie eine Ikone* des 19. Jahrhunderts ragt das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar von Ernst Rietschel (1804 1861) aus der Fülle der Denkmäler dieser Zeit heraus (Abb. 6). Das markante Wahrzeichen von Weimar wurde schnell im Deutschen Reich wie auch im Ausland gefeiert und mehrfach im 20. Jahrhundert in den USA kopiert (z. B. 1901 für den Golden Gate Park in San Francisco). Die Darstellung der klassizistischen* Grundhaltung der beiden Dichterfürsten, ihr Auftreten als Freunde im Schulterschluss und ihre repräsentative Außenwirkung sind beeindruckend. Die Kombination von zeitloser Idealität wie moderner Sachlichkeit und Individualität machte dieses Denkmal zu einem Vorbild der europäischen Denkmalplastik. 5 Bruno Schmitz: Völkerschlachtdenkmal, 1898 1913, Leipzig 6 Ernst Rietschel: Goethe-Schiller-Denkmal, 1852 1857 Bronze, Höhe 334 cm, Theaterplatz, Weimar N u r zu P rü fz w e c k e n E ig n tu m d e s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |