Volltext anzeigen | |
Schrift „Die Negerplastik“ des deutschen Kunsthsitorikers Carl Einstein (1885 1940). Sie beeindruckte nicht nur Picasso, sondern auch andere Künstler. Die Völkerkundemuseen boten nun die neuen Formen und Farben und nicht mehr der Louvre in Paris. Verzeichnete Matisse beim Kunstpublikum Erfolge mit seinen leuchtenden Farbakkorden, die Lebensfreude versprühten, begann Picasso stattdessen, die sichtbare Welt in geometrische Splitter zu zerlegen. Die starken Verzerrungen und Verdrehungen seiner Bildmotive fanden bei den Betrachtern zuerst wenig Anklang. 2 Georges Braque: Häuser in L’Estaque, 1908 Öl auf Leinwand, 73 x 59,5 cm, Kunstmuseum Bern, Bern der Expressionismus* mit den Künstlergruppen „Die Brücke“, 1905 in Dresden gegründet, und „Der Blaue Reiter“, gegründet 1911 in München. Gegenspieler und Quellen der Inspiration Picasso hatte sich mit seinem Meisterwerk zum Anführer der Avantgarde*, der fortschrittlichen Künstler, aufgeschwungen und seinen Gegenspieler Henri Matisse (1869 1954) herausgefordert. Dieser etwas ältere Maler war die führende Kraft innerhalb einer Künstlergruppe, die „Fauves“, d. h. die „Wilden“ genannt wurde. Matisse vereinfachte die Formen und ordnete die Farben zu größeren Flächen; außerdem verstärkte er die Leuchtkraft seiner Kompositionen durch kräftige Farbtöne. So konnte er die dekorative Wirkung seiner Gemälde steigern. Matisse’ Werkreihe von Tanzdarstellungen zeigt neben der intensiven Farbigkeit Körperrhythmen, die das Etikett „fauve“ (wild) rechtfertigen (Abb. 3). Picasso hatte gezeigt, was „Wildheit“ außerdem bedeuten kann: Neben antiken* und mittelalterlichen* benutzte er auch afrikanische Werke als Inspiration. Anregend war die 1915 veröffentlichte 1 Fertigen sie eine Analyseskizze zu Picassos „Les Demoiselles d’Avignon“ (Abb. 1) an, in der Sie die im Text genannten formalen Aspekte zur Formzergliederung aufzeigen. 2 Beschreiben und analysieren Sie die Perspektivaufl ösung im Bild „Häuser in L’Estaque“ von Braque (Abb. 2). Fertigen sie zur Unterstützung Ihrer Aussagen Skizzen zum Bild an. 3 Recherchieren Sie im Internet das Gemälde „Das goldene Zeitalter“ von Lucas Cranach d. Ä. Zeigen Sie an der zentralen Figurengruppe im Vergleich mit dem „Tanz“ (Abb. 3) die Modernität der Malweise des Malers Matisse auf. 3 Henri Matisse: Der Tanz, 1910 Öl auf Leinwand, 260 x 391 cm, Staatliche Eremitage, St. Petersburg N u z u P rü fz w e c k e n E ig n u m d e s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |