Volltext anzeigen | |
1 Gestalten Sie zeichnerisch oder als Collage* einen konstruktivistischen Entwurf aus Grundformen, der dynamisch bewegt wirkt. 2 Recherieren Sie über die Künstlergruppen „De Stijl“ und „Bauhaus“ (s. S. 222 ff.) und zeigen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. entstanden auf der Basis des Konstruktivismus*, einer Gestaltung bei der die Formen aus einfachen, geometrisch angeordneten Grundelementen zusammengesetzt sind, Architektur, Möbel, Design* und sogar Filme. Abstraktion und Raum Der deutsche Künstler und Kunsttheoretiker Josef Albers (1888 1976) emigrierte 1933 und beeinfl usste die US-amerikanische Avantgarde* der 1940er-Jahre. Er gestaltete Kompositionen aus ineinander gestaffelten Quadraten (Abb. 4). Dabei ging es ihm um die Untersuchung der räumlichen Wirkungen, die selbst kleine Farbabstufungen erzeugen können. Albers erforschte dies systematisch. Seine Ideen und Werke waren wichtig für die Entwicklung der abstrakten und minimalistischen Kunst seit den 1960er-Jahren. 3 El Lissitzky: Proun 99, um 1924 Öl auf Leinwand, 129 x 99 cm, Yale University Art Museum, New Haven Zwischen den beiden Weltkriegen nahm die abstrakte Kunst eine Wendung zum Konstruktiven und Konkreten. Eine Grundlage bildeten geometrisch-abstrakte Werke, z. B. von Mondrian, in denen rationale Konstruktionen aus Primärformen komponiert werden (Abb. 2). Die Formen werden von schwarzen Balken begrenzt. Wie unterschiedlich große Mosaiksteine* hat der Maler die Farben eingefügt, die der Komposition erst ihr Gleichgewicht geben. Wichtige Zentren bildeten die niederländische Gruppe „De Stijl“ und das Bauhaus* (s. S. 222 ff.). Aus Russland kamen wichtige Künstler in den Westen, wie El Lissitzky (1890 1941). In seinem Werk „Proun 99“ verwendete er nur wenige Formen, aber durch das Drehen des Würfels, die gekrümmten Linien und das gedehnte Raster unten werden räumliche Effekte erzielt (Abb. 3). Eine utopische Dimension wird hier mit einfachen Mitteln erfahrbar gemacht. Allen diesen Richtungen war gemeinsam, dass die Gattungsgrenzen* aufgehoben wurden; deshalb 4 Josef Albers: Homage to the Square: With Rays, 1959 Öl auf Holzfaserplatte, 122,2 x 122,2 cm, Metropolitan Museum of Art, New York N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |