Volltext anzeigen | |
4 Francis Bacon: Three Studies of Lucian Freud, 1969 Öl auf Leinwand, drei Teile, je 198 x 147,5 cm, Privatbesitz Zwischen Figuration und Abstraktion Der irische Maler Francis Bacon (1909 1992) gehört heute zu den bedeutendsten Malern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bacon und Lucian Freud verband eine enge Freundschaft, aus der eine Reihe von Porträts hervorgingen. Bacons berühmtes Triptychon* „Three Studies of Lucian Freud“ aus dem Jahre 1969 erzielte im Jahre 2013 den Rekordpreis von 142,4 Millionen Dollar (106 Millionen Euro) und ist damit heute das teuerste versteigerte Kunstwerk aller Zeiten (Abb. 4). Wie Freud setzte sich auch Bacon zeitlebens mit der menschlichen Existenz auseinander. Seine Porträts stellen in verzerrter, kippender Umgebung deformierte Körper und entstellte Gesichter dar, die sich in ständiger Metamorphose und Bewegung zu befi nden scheinen. Im Unterschied zu seinem Malerfreund verwendete Bacon aber auch sehr grelle Farben. Dies sieht man z. B. in dem hier gezeigten sitzenden Körperporträt, das aus dem bereits erwähnten Triptychon stammt und Lucian Freud zeigt. Bacon entwickelte mit der Mischung von Figuration und Abstraktion* ein komplexes Formspiel, das den Betrachter irritiert und zum Nachdenken auffordert. Noch vielmehr als im Werk Lucian Freuds scheint der menschliche Körper im Werk Bacons geöffnet. Sein innerer Kampf wird aufgedeckt. Bacon versuchte, das Seelenleben der Menschen in seinen Bildern nach außen zu kehren. Die in die Oberfl äche sich tief eingrabende Malerei erinnert an Verwundungen. Wie ein rohes, unbeschreibbares Gefühl hat das Fleisch seiner Figuren jegliche Konsistenz verloren. Die formlosen Hautlappen lassen die Porträtierten gespenstisch und grotesk erscheinen. Bacons subtiler, einfühlsamer Stil inspirierte nachhaltig die Malerei des 20. und 21. Jahrhunderts. 1 Stellen Sie einen formalen Werkvergleich von Freuds Selbstporträt aus dem Jahre 1985 (Abb. 2) und dem von Bacon gemalten Porträt Freuds aus dem Jahr 1969 (Abb. 4) an. 2 Erstellen Sie ein Selbstporträt Ihres Kopfes (Kopfstück) im pastosen Malstil des späten Selbstporträts Freuds (2003/04) in Acryl auf Karton oder Leinwand. N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n u m d e s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |