Volltext anzeigen | |
familien, die sie bei Riten und Zeremonien einsetzen und denen Opfer gebracht werden. Die Masken werden in offenen Häusern auf einer als heilig verehrten Lichtung im Wald hergestellt und auch dort aufbewahrt, wobei Frauen und Kindern der Zutritt strikt untersagt ist. Die meisten Guro-Dörfer besitzen mehrere Maskengestalten, die jeweils einem bestimmten Typ angehören und eine klar erkennbare Erscheinungsform und Funktion zeigen. Richter und Schlichter Generell erscheinen Maskenwesen vor allem, wenn das Gleichgewicht der Gemeinschaft gestört ist. Naturkatastrophen wie Dürre oder Überschwemmung, Krankheit oder Tod, Krieg oder menschliche Verfehlungen deuten auf ein solches Ungleichgewicht hin. Die Maskengestalten treten auf, um die Balance innerhalb der Gesellschaft wiederherzustellen, wirken als Schlichter und strafen denjenigen, der gegen das Gemeinwohl gehandelt hat. Maske und Maskentanz bilden eine untrennbare Einheit. Durch den Tanz und die Musik gewinnt die Maske ihre Kraft. Instrumente wie Trommeln, Schwirrhölzer und Rasseln verstärken das Ekstatische des Tanzes. Während die Gu-Maske ursprünglich nur Schaden abwenden sollte, hat sich ihre Funktion in den letzten Jahrzehnten verändert: So dient sie heute zum einen der Unterhaltung. Zum anderen werden durch den Auftritt der Masken aber auch komplizierte Mann-Frau-Beziehungen thematisiert. Ziel ist es, Konfl ikte zu erkennen und somit die Harmonie im Dorf wiederherzustellen. Schließlich beeinfl ussen die Probleme zwischen den Geschlechtern die gesamte Gemeinschaft. Masken spielen damit eine wichtige Rolle bei der Konfl iktbewältigung, ähnlich einem Mediator (Vermittler) in unserer Gesellschaft. 2 Meister von Buafl e: Gu-Maske (Guro-Region, Elfenbeinküste), 19. Jh. Holz, Farbpigmente, Höhe 35,8 cm, Museum Rietberg, Zürich 1 Vor allem Masken werden mit afrikanischer Kunst in Verbindung gebracht. Doch Maske ist nicht gleich Maske. Vergleichen Sie die Funktion der Gu-Maske mit der Kanagaund der Lega-Maske, die auf S. 298 f. und S. 302 f. vorgestellt werden. Welche Gemeinsamkeiten gibt es, welche Unterschiede? 2 Warum werden in ethnologischen* Sammlungen oft nur die Maskenaufsätze präsentiert? 3 Entwickeln Sie zeichnerisch verschiedene Maskenideen, in der charakteristische Merkmale des Tieres und des Menschen wirkungsvoll miteinander kombiniert werden. BLICK AUF AFRIKANISCHE KULTUREN N z u P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |