Volltext anzeigen | |
1 Beschreiben Sie die charakteristischen Merkmale der Nok-Figuren. 2 Vergleichen Sie die Nok-Figuren mit Werken der griechischen Antike (s. S. 28 f.). rigen Funde fehlt jegliche Dokumentation, meist ist auch der Fundort unbekannt. Fest steht jedoch, dass die Terrakotten zwischen 500 v. Chr. und 200 n. Chr. entstanden, also zeitgleich mit den Stilepochen der ägyptischen Spätzeit und der griechischen Antike* (s. S. 28 f.). Ausgefeilte Technik Durch Bodenerosion ist die Oberfl äche der Terrakottafi guren rau und körnig geworden. Ehemals waren sie mit Engobe überzogen, einer dünnfl üssigen Tonmineralmasse, die zur Einfärbung oder Beschichtung keramischer Produkte dient. Die Figuren von mehr als 20 cm Höhe sind innen hohl, einige von ihnen sind lebensgroß gestaltet. Sie wurden mit der Aufbautechnik gefertigt, d. h., dass der Keramiker sie aus Tonfl aden zusammensetzte und die Übergänge glättete. Um den Tongehalt des Natursandes zu senken, wurde dieser mit Granitgrus (Verwitterungsprodukt des Granitgesteins) vermischt. Als gesichert gilt inzwischen, dass es sich bei den Schöpfern der Figuren um eine schriftlose Kultur handelte, die ca. 1500 v. Christus entstand und später spurlos verschwand. Bereits um 500 v. Chr. stellte das unbekannte Volk Eisen her: Es wurden Schmelzöfen ausgegraben, die aufgrund ihrer anspruchsvollen Technologie auf eine entwickelte Kultur schließen lassen. Andere Objekte legen nahe, dass das Volk Ahnenkult betrieb und Heilungsrituale zelebrierte. Spekulationen über den Kontext der Figuren gibt es viele. Bislang fehlen jedoch die Fakten, die diese stützen. Aufgrund der eleganten Aufmachung könnte es sich um die Mitglieder eines Königshofes gehandelt haben. Und sind es vielleicht sogar die Vorfahren der Herrscher von Ife, deren Bronzen zu den bedeutendsten kunsthandwerklichen Objekten Afrikas zählen, die die Nok-Figuren anfertigten? 3 Sitzende männliche Statuette (Nok-Kultur, Nigeria), ca. 250 v. Chr. Höhe ca. 29 cm, Privatsammlung 2 Weibliche Büste (Nok-Kultur, Nigeria), ca. 200 250 v. Chr. Höhe ca. 43 cm, Privatsammlung BLICK AUF AFRIKANISCHE KULTUREN N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |