Volltext anzeigen | |
1 Warum sind die Zwillingsfi guren attraktiv für westliche Sammler? 2 Gestalten Sie aus Ton eine kleine Statuette als Zwillingsfi gur. Achten Sie dabei auf die Vereinfachung von Geschlechtsund Körpermerkmalen. sterblichkeit nicht selten ist. Dem Glauben nach sind die Geschwister durch eine gemeinsame, untrennbare Seele verbunden, die nun Gefahr läuft, ruhelos zwischen Diesseits und Jenseits umherzuirren. Ein Zuhause für die Seele Um der Seele jedoch einen festen Platz im Diesseits zu gewährleisten, wird ein Schnitzer beauftragt, eine Figur herzustellen, die das verstorbene Kind ersetzt. Die Eltern haben lediglich Einfl uss auf die Gestaltung der Gesichtszüge, während der Körper der Zwillingsfi gur stets einen erwachsenen Menschen darstellt. Der Empfang der Ibeji-Figur wird von den Eltern mit einem großen Fest begangen: Die Seele hat wieder ein Zuhause. Fortan wird die Figur behandelt wie ein lebendes Kind, gefüttert und gewaschen. Als Speisen werden vor allem Bohnen, Palmöl und Zuckerrohr geboten. Der Kopf – dem die Yoruba eine besondere Bedeutung beimessen – wird regelmäßig mit Indigo (tiefblauer Farbstoff), der Körper mit einem aus Rotholz gewonnenen Färbemittel eingerieben. Im Alltag tragen die Mütter die hölzernen Zwillinge in einem Tuch bei sich: das lebende Kind auf dem Rücken, den Ibeji vor dem Bauch. Falls beide Kinder sterben, werden zwei Ibeji-Figuren geschnitzt, die die Zwillinge ersetzen (Abb. 2). Um ihre Liebe und den Reichtum der Familie zu demonstrieren, statten die Mütter die Figuren mit Kleidung, Perlenketten und Wertgegenständen aus. Ansonsten werden die Ibeji auf privaten Altären* verehrt und auch bei Reisen mitgeführt. Häufi g sind deren Wangen mit linienförmigen Narbentätowierungen versehen, einem Stammeszeichen der Yoruba. Durch das permanente Füttern und Waschen bildet sich eine Patina heraus, eine von Gebrauchsspuren gezeichnete, gealterte oder verwitterte Oberfl äche. Viele Figuren zeigen die Zahnabdrücke von Nagetieren, die nachts durch die Gerüche der Speiseopfer angelockt wurden. Auch lässt die Abnutzung die Formen der Holzfi gur weicher erscheinen. Die Zwillingsfi guren zeigen anschaulich die Selbstverständlichkeit, mit der in Westafrika die Welt der Lebenden und Toten ineinandergreift und miteinander verschmilzt. 2 Zwillingsfi guren (Ghana/Togo/Benin), o. Jahresangabe Holz, Perlen, Höhe 18,5 und 19 cm, Sammlung Nina und Henricus Simonis, Düsseldorf BLICK AUF AFRIKANISCHE KULTUREN N u r zu P rü fz w e c k e n E i e n tu m d e s C .C .B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |