Volltext anzeigen | |
105Kapitel 3 Religion und Kultur: Dem Leben begegnen Thai Pongal – Erntedank bei den Hinduisten Text von Eva Marsal Bei den hinduistischen Tamilen heißt das Erntedankfest Thai Pongal. Sie feiern es am 15. Januar. Seinen Namen hat das Fest von dem Reisgericht Pongal. Der Reisbrei wird aus Reis, frischer Milch und Sirup, der aus Palmzucker gewonnen wird, gekocht. Alle Zutaten kommen aus der neuen Ernte. Der Kochtopf wird extra für das Fest hergestellt. Wörtlich übersetzt heißt Pongal „Überkochen“. Nur wenn der Brei überkocht, wird es Glück, Wohlstand und Überfluss geben. Jeder wartet gespannt auf diesen Augenblick und ruft dem anderen dann fröhlich zu: „Pongal! Pongal!“ Dann holen alle aus dem Pongal-Topf mit Zuckerrohrstöcken Essen für den Sonnengott heraus und danken ihm für die Ernte. Später besuchen alle ihre Verwandten und Freunde. Sie schenken sich gegenseitig verschiedene Süßigkeiten und tauschen Festtagsgrüße aus. In manchen Orten werden auch Reis und Süßigkeiten in die Freudenfeuer geworfen. Damit wollen die Tamilen die kalte Jahreszeit endgültig verabschieden. Die Legende zum Pongalfest Text von Tanja Zieger Beschreibe das Erntedankfest Thai Pongal. Was alles kannst du bei diesem Fest sehen, hören, riechen oder schmecken? Deute die Legende zum Pongalfest. Welche Bedeutung hat sie für das alltägliche Leben? Denke dir ein Spiel aus, in dem der Ruf „Pongal, Pongal!“ eine wichtige Bedeutung hat. 5 10 Es wird erzählt, dass Gott G Shiva beim Pongalfest seinem Bullen Nandi befahl, den Menschen auf der Erde eine Botschaft zu überbringen: Sie sollten täglich ein Bad nehmen und eine Ölmassage, aber nur einmal im Monat essen. Aber Nandi kam durcheinander und sagte den Menschen, sie sollten täglich essen und einmal im Monat baden. Shiva war darüber so erbost, dass er Nandi für immer auf die Erde schickte. Von nun an sollte er den Menschen bei der Ernte helfen. 5 10 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |