Volltext anzeigen | |
Beispiel zur Entwicklung einer Themenidee Bei der Formulierung einer zentralen Frage ist zu beachten, dass sie allgemein verständlich ist. Diese Frage kann während der Arbeit am Thema weiterentwickelt werden. Nicht immer ist die erste Formulierung die beste, also kann man ruhig nach weiteren Möglichkeiten suchen. 1 .5 .3 Von der Idee zur inhaltlichen Perspektive Zu Beginn meint man ein tolles Thema gefunden zu haben. Bei genauerer Betrachtung wird recht schnell deutlich, dass es ein ganzer Themenkomplex ist, der bearbeitet werden müsste, um der Verwirklichung der Themenidee zu entsprechen. Also sollte man sich unbedingt über die Eingrenzung der Thematik Gedanken machen und Themenbereiche herausfinden, die in ihrem Umfang auch zu bearbeiten sind. Wichtig ist dabei eine erste Recherche zu vorhandenem Material und die Überlegung, wer fachlich in der Lage ist, Ihre Arbeit zu betreuen. Die folgenden Beispiele sollen Ihnen helfen, vermeidbare Fehler zu unterlassen und über Ihre eigene Themenidee besser zu reflektieren. Beispiel 1: Wir wollen etwas über Atlantis schreiben! Ist das wirklich schon ein Thema für eine Facharbeit? Es stellt sich die Frage: Welche Möglichkeiten eröffnet diese Themen idee? Africa Insula Atlantis Oceanus Hispania America Atlanticus Situs Insulae Atlantidis, a Mari olim absorpte ex mente Egyptiorum et Platonis descriptio. Gesüdete Fantasiekarte von Atlantis aus Athanasius Kirchers Mundus Subterraneus von 1665 9 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |