Volltext anzeigen | |
Beispiel zur Entwicklung einer Themenidee Zu abstrakte Themen Man kann schnell die Freude am Thema verlieren, wenn es zu theoretisch und wenig praktisch ist. Zu spezielle Themen Manche Themengebiete beruhen auf dem Studium schwer zugänglicher Quellen. 1 .4 Strategien zum Sammeln, Erweitern und Ordnen von Gedanken zu einem ausgewählten Thema Wenn ein Themenbereich gefunden ist, sollte man sich kreativ damit auseinandersetzen. Einige Techniken können dabei sehr hilfreich sein. • Begriffssammlung bzw. Stichwortkonzept von A bis Z • Brainstorming (spontane Äußerungen in schriftlicher Form zu einem Thema ohne Wertung) • Cluster (Knüpfen von Ideennetzen; ein Wort kann als Anreiz bzw. Assoziation wirken) • Mindmap (Gedankenlandkarte, Prinzip der Assoziation, um Gedanken frei zu entfalten und die Fähigkeiten des Gehirns zu nutzen) Weitere Möglichkeiten: • Sammeln von Fragen an das Thema • Freies Schreiben • Meinungen sammeln (Personen befragen) 1 .5 Beispiel zur Entwicklung einer Themenidee Nutzen Sie folgende Übersicht zur Erarbeitung eines Clusters. Hier können Sie bereits sehr gut erkennen, was in einer Themenidee alles steckt. Mögliche Themenideen, wenn Sie noch keine eigene haben, könnten sein: • Red Bull – Getränk oder großes Management? • Titanic und Oasis of the Seas – Kreuzschifffahrt in Vergangenheit und Gegenwart • Mülltrennungskonzept in meiner Stadt/Gemeinde • Linkshänder – ein Leben der Anpassung? • Tetrapack oder Milchflasche – Getränkeindustrie und Umweltschutz • Arzneimittel für Kinder – eine Utopie? • Atlantis – Bedeutung eines Mythos • Tee – mehr als nur ein Getränk? • Die Honigbiene heute – Überleben in Gefahr? • Integration behinderter Menschen in der Gesellschaft • Das Leben der Menschen in meiner Heimatstadt im Zweiten Weltkrieg • Offshore-Technik – Energiegewinnung der Zukunft? • Nutzung alternativer Energiequellen in meinem Bundesland 7 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um de s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |