Volltext anzeigen | |
2 Woher erhalte ich inhaltliche Informationen für meine Facharbeit? 2 .1 Materialsuche Nach erfolgter intensiver Themenreflexion können Sie an die Materialsuche gehen. Um effektiv vorzugehen, sollten Sie folgende Stationen durchlaufen: Station 1: Auswertung von Tertiärliteratur Die Verwendung von Lexika, Wörterbüchern und anderen Nachschlagewerken sollte an erster Stelle stehen: So verschafft man sich einen ersten Überblick zum gewählten Thema. Möglicherweise gibt diese grundlegende Literatur weiterführende Literaturhinweise und man erspart sich zum Teil eine langwierige Suche an den Stationen 2 und 3 und kann dort schon gezielter und effektiver seine Suche fortsetzen. Station 2: Internetrecherche – googeln als Allheilmittel? Natürlich werden Sie im Rahmen Ihrer allgemeinen Recherche zuerst auch die Möglichkeiten des Internets nutzen. Dabei gehen Sie in ähnlicher Weise wie in der Bibliothek (fi Kap. 2.2) vor, indem Sie Suchmaschinen verwenden, z. B. www.google.de. Sie werden hier Schlagworte verwenden, jedoch schnell feststellen, dass viele Adressen gefunden wurden. Zwangsläufig müssen Sie Ihre Suche eingrenzen und spezieller gestalten. Dies geschieht durch die Eingabe von Wortgruppen. Bei der Eingabe von mehreren Wörtern sollten Sie ein Pluszeichen (+) vor das Wort setzen. Wollen Sie ein Wort ausschließen, so kennzeichnen Sie es mit einem Minuszeichen (–). Beispiel: „+presse –rundfunk“ sucht nach Artikeln über das Pressewesen, ohne den Bereich „Rundfunk“ zu berücksichtigen. Eine Profisuche funktioniert ähnlich, dabei werden jedoch sogenannte Boolesche Operatoren verwendet (AND, OR, AND NOT, NEAR). Suchmaschinen bzw. Web-Kataloge wie altavista, google, fireball, lycos, yahoo und andere bieten dazu Erklärungen auf ihrer Website an (unter „Hilfe“). Denken Sie daran, dass sich nicht nur deutschsprachige Dokumente im Internet finden lassen. Deshalb ist es ggf. günstig, den Schalter „nur deutsche Seiten“ zu aktivieren, das schränkt die gefundenen Web-Seiten ebenfalls ein. Natürlich können Sie auch fremdsprachige Seiten nutzen. Sie sollten bei der Auswahl der Informationen von Internetseiten durchaus kritisch sein, denn manch Hobbyfreak erstellt sich seine eigene Seite und bringt dort seine subjektive Meinung unter. Besser ist es in jedem Fall, Web-Seiten von Universitäten, Hochschulen, Organisationen zu nutzen. Diese sind jedoch, was Angaben von Literatur, Zitaten und Verweisen betrifft, unbedingt nachzuprüfen. Sie müssen eine Quelle immer auf ihren Ursprung zurückführen. So kann Johann Wolfgang von Goethe nicht aus dem Internet zitiert werden, denn dort hat er seinen Faust und andere Werke bestimmt nicht selbst veröffentlicht! 17 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |