Volltext anzeigen | |
Eigenanteil 2 .8 Eigenanteil Eine wichtige Anforderung bei der Erstellung der Facharbeit ist die Einbeziehung eines Eigenanteils. Die Gewinnung und Auswertung eigener Forschungsergebnisse im Rahmen des gewählten Themas ermöglicht eine noch spezifischere Auseinandersetzung. Hierbei ergeben sich verschiedene Möglichkeiten für Sie, wobei themenspezifisch darüber nachgedacht werden sollte, welche Art des Eigenanteils gewählt werden kann, der das Thema sinnvoll aus der eigenen Perspektive erweitert. Es geht nicht darum, völlig neue Wege in der Wissenschaft zu beschreiten und nobelpreisverdächtige Entdeckungen zu machen, sondern darum, ein Problem aufzuwerfen oder eine interessante Frage zu stellen. Eine Lösung scheint möglich mithilfe der Ergebnisse eigener Untersuchungen, Experimente oder sonstiger praktischer Arbeiten. Dabei ist der Umfang, die Tiefe und der Komplexitätsgrad des aufgeworfenen Problems erheblich geringer als im Bereich universitärer Forschung. Die Möglichkeit zu eigener Forschung bietet sich prinzipiell in fast allen Fachbereichen. TIPP: EIGENE FORSCHUNGSARBEIT Wie wird eine eigene Forschungs arbeit erstellt? Eine eigene Forschungsarbeit gliedert sich in drei Phasen: 1. Planung der Arbeit 2. Durchführung der Arbeit 3. Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Was ist der Ausgangspunkt einer eigenen Forschungsarbeit? Am Beginn jeder Forschungsarbeit steht: • ein aufgeworfenes Problem, • eine gestellte Frage, • eine aufgestellte Hypothese, • ein konkreter Forschungsauftrag. Wie gehen Sie vor? • klares Erfassen des Ausgangspunktes der Forschungsarbeit • Ziel der Forschung eindeutig fest legen und schriftlich fixieren • Was soll konkret mit der Forschungsarbeit erreicht, was nachgewiesen, was bewiesen oder widerlegt werden? Was sollten Sie bei der Planung der Forschung noch beachten? • Wie soll das gesteckte Ziel erreicht werden? • Welche konkreten Arbeitstechniken können zum Erreichen des Forschungszieles zur Anwendung gelangen? • Welche konkreten Arbeitsschritte müssen unternommen werden? • Wie sieht eine sinnvolle Reihenfolge dieser Arbeitsschritte aus? 25 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |