Volltext anzeigen | |
Eigenanteil 2 .8 .1 Vorteile und Probleme bei der Einbeziehung eigener Forschungen Vorteile • Motivation – Freude daran haben, eine eigene Forschungsarbeit zu planen, durchzuführen und mit Spannung die erwarteten Ergebnisse auszuwerten • gute Vorbereitung für ein späteres Studium (Arbeiten mit einem Anteil eigener Forschung entsprechen den an der Hochschule zu erstellenden Seminarund Abschlussarbeiten) Nachteile • eigene Forschung muss sehr sorgfältig geplant und durchgeführt werden • ist zeitaufwändiger als reine Literaturarbeit • kann unter Umständen zu einem nicht befriedigenden Forschungsergebnis führen • Arbeitstechniken finden Verwendung, die im Schulalltag z. T. noch nicht besonders intensiv eingeübt worden sind 2 .8 .2 Interviewmethoden: qualitative und quantitative Interviews und deren Nutzen Wenn Sie sich dafür entscheiden, im Rahmen Ihrer Facharbeit ein Interview zu führen, müssen Sie zwischen zwei methodischen Ansätzen unterscheiden. Die Sozialwissenschaft bedient sich qualitativer und quantitativer Methoden. Beim qualitativen Interview werden die interviewten Personen zu einem bestimmten Themengebiet direkt durch den Interviewer in einem Gespräch befragt. Im Vergleich zu quantitativen Methoden der Befragung, wie beispielsweise dem Fragebogen oder dem standardisierten quantitativen Interview, ist das qualitative Interview durch wesentlich größere Offenheit und Flexibilität geprägt. 2 .8 .2 .1 Qualitative Methoden Für die Planung einer qualitativen Studie sind folgende Schritte zu bedenken: Methodenauswahl – Datenbeschaffung – Datenaufbereitung – Datenauswertung und Daten interpretation – Dokumentation der Ergebnisse 27 Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |