Volltext anzeigen | |
Eigenanteil 2 .8 .4 Experiment als Methode Das Experiment findet als wissenschaftliche Methode vor allem im naturwissenschaftlichen Bereich seinen Einsatz. Aber auch in den Sozialwissenschaften und der Psychologie sind Experimente möglich. Mithilfe eines Experimentes können Sie folgende Dinge herausfinden: • Aussagen können bezüglich ihres Wahrheitsgehalts untersucht werden („wahr“ oder „falsch“). • Zusammenhänge können dargestellt bzw. hergestellt werden. Das Experiment hat zum Ziel, Ihre Selbsttätigkeit zu fördern. Sie können durch probieren, untersuchen, prüfen, kontrollieren usw. neue Sachverhalte erforschen. In erster Linie geht es um das Entdecken und Finden von etwas, was man noch nicht genau weiß, aber auch das „Warum“ von bereits gemachten Erfahrungen und Erkenntnissen steht im Mittelpunkt. Am Anfang steht dabei ein Problem, das beschrieben werden soll. Erste Behauptungen (Hypothesen) sind zu sammeln. Im nächsten Schritt erfolgt die Suche nach möglichen Erklärungen und Lösungsoptionen. In der Folge wird eine Erklärung aufgestellt und in ihrer Behauptbarkeit geprüft. Notwendig sind dabei weitere Beobachtungen und Untersuchungen/Experimente, um sie kritisch zu hinterfragen und einer Prüfung zuzuführen. Wie kann nun im Detail ein Experiment ablaufen? 1. Entwicklung einer Fragestellung • Konfrontation mit einem Problem (Was hat mich im Alltag verwundert, erstaunt, verwirrt?) • Formulierung einer präzisen Fragestellung (Was will ich herausfinden?)Die konkrete Fragestellung zu einem Experiment bildet sich oft erst heraus, wenn man ein unerklärliches Phänomen betrachtet und Vermutungen und Fragen aufstellt. • Aufstellung sachlicher Hypothesen Hinweis: Die Hypothese darf keine Negationen enthalten, muss als Aussage formuliert werden und soll sich nicht widersprechen. • Wie kann die Hypothese überprüft werden? Welche Materialien werden dazu benötigt? • Operationalisierung („Messbarmachung“) der Hypothese (Festlegung, auf welche Weise ein Begriff oder Sachverhalt beobachtbar bzw. messbar gemacht werden soll.) • Überlegen Sie, wie Sie das Ergebnis Ihres Experiments messen oder auch mit anderen Ergebnissen vergleichen. 39 Nu r z P rü fzw ck en Ei ge tu m d es C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |