Volltext anzeigen | |
3 Wie werte ich die gewonnenen Informationen für meine Facharbeit aus? 3 .1 Lesetechnik Die DreiGangMethode Vielleicht haben Sie sich auch schon dabei ertappt, alle Texte, die Ihnen in den verschiedenen Unterrichtsfächern vorgelegt wurden, immer mit ein und derselben Methode gelesen zu haben: von Beginn bis Ende einfach „nur“ durchgelesen. Sicher haben Sie sich dann immer wieder gefragt: Was ist denn nun das Wichtigste in diesem Text? Besonders beim Lesen von Fachliteratur wird es mit solch einem unpräzisen Arbeitsvorhaben schwierig. Denn man wird einen Text, z. B. für die Erweiterung seiner Kenntnisse zu einem bestimmten Thema, immer mit einer konkreten Fragestellung vor Augen lesen. Dazu bietet sich folgendes methodisches Vorgehen an: 1. Schritt: Überfliegen des Textes Bevor Sie sich ans Werk machen und Ihre Zeit unnötig mit dem „Durchlesen“ des gesamten Textes oder gar Buches verbringen, sollten Sie sich zuerst die Hinweise des Buches oder Textes zur allgemeinen Orientierung anschauen: • Inhaltsverzeichnis, • Kapitelüberschriften, • Arbeitsaufträge, • Zusammenfassungen, • hervorgehobene Begriffe usw. So finden Sie am effektivsten heraus, ob der jeweilige Text oder das ausgewählte Buch überhaupt geeignet ist, Informationen zu dem gewählten Thema zu geben. Sie schauen sozusagen „diagonal“ über den Text und können so überprüfen, inwieweit er brauchbar erscheint und ob sich die genauere Lektüre auch lohnt. 2. Schritt: Gezieltes Lesen Die herausgesuchten Abschnitte lesen Sie nun mit geringerer Schnelligkeit und größerer Aufmerksamkeit. Gut ist es, wenn Sie hierbei schon die Schwerpunkte markieren. 3. Schritt: Zusammenfassen Versuchen Sie eine grobe Gliederung des Textes anzufertigen, wesentliche Erkenntnisse festzuhalten und somit den Inhalt zusammenzufassen. 41 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um de C .C .B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |