Volltext anzeigen | |
Liebe Leserinnen und Leser, der Umgang mit Methoden und deren sinnvoller Einsatz im Unterricht gehört von jeher zu den Grundanforderungen an eine Lehrerin und einen Lehrer – auch im Fach Mathematik. Sicherlich wurde in der Vergangenheit und wird auch in Zukunft noch viel darüber geschrieben werden, denn eine angemessene Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten wird stets neu die Gestaltung einer Lernumgebung erfordern, die methodisch durch die Lehrkräfte zu erbringen ist. Was ist neu an Mathe.Methoden? Das Buch ist aus der Motivation entstanden, methodische Vielfalt an konkreten und erprobten Unterrichtsbeispielen mithilfe von einsetzbaren Unterrichtsmaterialien zu illustrieren. Wir Autoren sind oder waren selbst Lehrer und haben tagtäglich mit der Didaktik von Mathematik zu tun. Dabei wollen wir in Bezug auf unterrichtliche Gestaltungsprozesse den Schülerinnen und Schülern fächerübergreifend eine Methodenvielfalt bieten, die nicht Selbstzweck ist, sondern den inhaltlichen Anforderungen jeweils Rechnung trägt. In der Literatur haben wir dazu viele Ideen gefunden, einzig fehlten uns oftmals ausformulierte Beispiele und „best-practice-Materialien“, an denen Methoden konkret und anschaulich umgesetzt werden. Mit diesem Buch möchten wir genau dies tun. Die vorgestellten Unterrichtsbeispiele erstrecken sich dabei über den Stoff der gesamten Sekundarstufe I. Schülerinnen und Schülern wird die Einführung in die Methode durch ein Methodenblatt erläutert, so dass sie die Methode möglichst schnell in ihr Repertoire aufnehmen können. Für die Lehrkräfte haben wir bewusst die theoretische Erklärung der Methode zunächst von den Inhalten getrennt, um spätere Transfers der Methode auf andere Inhalte zu erleichtern. Noch ein paar Hinweise: – Wir haben uns dafür entschieden, aus Gründen der Lesbarkeit auf die Nennung beider Geschlechter zu verzichten. Wenn wir von Schülern sprechen, sind dabei „Schüler“ beider Geschlechter gemeint. – Zu dem Werk liegen umfangreiche digitale Begleitmaterialien vor. Geben Sie hierzu unter www.ccbuchner.de den Code 8402-01 ins Suchfeld ein und speichern Sie die Zip-Datei ab. Die Datei enthält in einzelnen Unterordnern folgende Inhalte: • alleimBuchabgebildetenKopiervorlagenimPDF-Format • einigederimBuchabgebildetenKopiervorlagenimWord-Format(leichteditierbar) • LösungenzuausgewähltenKopiervorlagenimPDF-Format(teilsnichtimBuchabgebildet) • BilddateienillustrierenderSchülerlösungenimJPG-Format – Zum angegebenen Zeitbedarf: Wir gehen von einer 45-minütigen Unterrichtsstunde aus. Zwei Hoffnungen verbinden wir mit diesem Werk: Möge es dazu beitragen, dass Sie und Ihre Schüler abwechslungsreich durch das Schuljahr kommen! Und: Probieren Sie die Methoden ruhig an anderen Inhalten aus und nicht nur an denen, die hier ausgearbeitet sind. Wir freuen uns auch über Rückmeldungen und neue Ideen. Viel Erfolg bei der Durchführung wünschen Ihnen Sabine Castelli, Viktor Fast und Michael Kleine Bielefeld, im August 2016 | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |