Volltext anzeigen | |
3 Kati will, dass ihr Vortrag richtig gut bei den Zuhörern ankommt. Notiert in Partnerarbeit Tipps, die ihr dabei helfen. Ergänzt die Sätze und nennt dabei auch mögliche Medien, die eingesetzt werden können. • Damit dein Vortrag anschaulich wird, solltest du/kannst du ... • Damit dein Vortrag verstanden wird, solltest du/kannst du ... • Damit dein Vortrag im Gedächtnis bleibt, solltest du/kannst du ... 4 Entscheidet euch in eurer Partnerarbeitsgruppe an unterschiedlichen Stellen des Vortrags für mindestens zwei Möglichkeiten, wie Kati ihren Vortrag optisch unterstützen kann. Notiert stichwortartig eure Ideen zur Gestaltung der Veranschaulichungen. Skizziert den Aufbau und den Inhalt der beiden Veranschaulichungen. Skizziert den Aufbau und Inhalt der beiden Veranschaulichungen. Begründet eure Entscheidung für diese Veranschaulichungen schriftlich. So informierst du deine Zuhörer in einem mündlichen Vortrag • Berücksichtige die begrenzte Aufnahmefähigkeit deiner Zuhörer: Gliedere deinen Vortrag übersichtlich, wiederhole Wichtiges und fasse Wesentliches an passenden Stellen zusammen. • Berücksichtige auch das Vorwissen deiner Zuhörer: Greife dieses Vorwissen auf und gib den Zuhörern die nötigen neuen Informationen • Beziehe das Publikum ein: Stelle Fragen, beschreibe konkrete Beispiele zu deinen Ideen, benutze eine einfache Sprache und kurze Sätze. • Unterstütze deinen Vortrag durch grafische Darstellungen auf Gliederungsoder Thesenfolien, einem Handout, einer Flipchart oder an der Tafel. Das musst du können • das Tafelbild (wird während des Vortrags entwickelt) • die Flipchart • das Thesenpapier (liegt allen beim Vortrag schriftlich vor) • die Overheadfolie (kann vorgefertigt und beim Vortrag ergänzt werden) • die Stellwand/Wandzeitung (sie sollte selbsterklärend sein) • das Radiofeature oder der Zeitungsartikel Zuhörer in einem Vortrag informieren 47 Leser und Zuh örer informi eren 11077_1_1_2016_040_055_03.indd 47 26.08.16 11:05 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C Bu ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |