Volltext anzeigen | |
Abiturprüfung Mathematik in Baden-Württemberg Die wichtigsten Operatoren Operatoren Das richtige Verständnis von Opera-toren und den damit verbundenenErwartungen ist für den Erfolg IhrerAbiturprüfung sehr wichtig. MachenSie sich mit den gängigen Opera-toren vertraut und trainieren Siepassende Lösungsschemata. Tipp Arbeit mit dem GTR Arbeiten Sie mit allen Funktiona-litäten Ihres GTR, so dass Sie denUmgang damit sicher beherrschen. Tipp Verwendung des GTR Grundsätzlich dürfen Sie den GTRim Wahlteil immer verwenden. Hierist es wichtig zu wissen, wie Sie Ih-ren Lösungsweg richtig dokumentie-ren.Die folgenden Anweisungen verlan-gen eine Rechnung ohne GTR, dieAngabe eines exakten Ergebnissesoder eine logische Beweisführung: • exakt bestimmen, exaktberechnen oder exakt ermitteln • beweisen, nachweisen, zeigen Tipp Operatoren sind Handlungsanweisungen, die in den Prüfungsaufgaben festlegen, was genau zu tun ist und was von Ihnen erwartet wird. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über wichtige Operatoren. Operator Bedeutung Beispiele aus 2017 angeben Es ist keine schriftliche Rechnung nötig. Sie können Ihre Ergebnisse ohne Erläuterung oder Begründung formulieren. Wahlteil A1, Aufgabe 2 a) (1) begründen Eine Aussage, einen Sachverhalt durch Berechnungen, nach gültigen Schlussregeln, durch Herleitungen oder inhaltliche Argumentation verifizieren oder falsifizieren.Die Ergebnisse des GTR können zur Begründung herangezogen werden, reichen aber nicht aus. Pflichtteil, Aufgabe 4 Wahlteil A2, Aufgabe 2b) berechnen Ergebnisse von einem Ansatz oder einer Formel ausgehend von Rechenoperationen gewinnen. Es reicht nicht, nur ein GTRErgebnis hinzuschreiben; die Lösungsansätze (Gleichungen oder Terme) müssen angegeben und die Rechenschritte kenntlich gemacht werden. Pflichtteil Aufgabe 3 Wahlteil A2, Aufgabe 2c) beschreiben,formulieren Einen Sachverhalt oder ein Verfahren invollständigen Sätzen mit eigenen Wortenwiedergeben. Wichtig ist hierbei die Verwendung der Fachsprache. Pflichtteil, Aufgabe 6 Wahlteil B2, Aufgabenteil c) bestimmen,erschließen Lösungen oder Lösungswege auf Basis vonVorkenntnissen oder Verfahren finden unddarstellen. Pflichtteil, Aufgabe 7 Wahlteil A1, 1a) darstellen,insb. graphisch Anfertigen einer zeichengenauen graphi-schen Darstellung. Wesentliche Punkte müssen genau wiedergegeben werden und das Objekt maßgetreu gezeichnet werden. Pflichtteil, 5a) interpretieren Sachverhalte, Phänomene, Strukturen oder Ereignisse in eine andere mathematische Sichtweise umdeuten oder rückübersetzenauf das ursprüngliche Problem. Wahlteil A1, Aufgabe 1b) prüfen Durch Anwendung mathematischer Regeln oder Kenntnisse einen vorgegebenen Sachverhalt verifizieren oder falsifizieren. Wahlteil B2, Aufgabenteil b) (1) untersuchen Sachverhalte, Probleme und Fragestellungen nach sinnvollen Kriterien zielorientiert erkunden. Wahlteil C1, Aufgabenteil c) 7 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C . uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |