60037 Formel – Berlin/Brandenburg 60037 Formel – Berlin/Brandenburg 60037 Formel – Berlin/Brandenburg

Formel – Berlin/Brandenburg

Herausgegeben von Martina Liebchen

Bearbeitet von Andreas Dau, Grit Ehlert, Anna Erbacher, Katrin Haugk, Tobias Herz, Kerstin Heuer, Carola Hoppe, Ricardo John, Daniel Kleinen, Kerstin Landsberg, Martina Liebchen, Magdalena Matthies, Julia Müßig, Gretel Ost, Vanessa Palumbo, Jennifer Prechter, Martin Schmidt, Tom Schmidt, Yannick Schreyer, Klára Schultz, Elke Skrip, Ann-Kathrin Stankewitz-Haker, Torsten Studier, Frank Ufert, Regina Walther und Andreas Whyte

Bundesländer:
Berlin, Brandenburg

Detailinformationen zur Genehmigungssituation in Ihrem Bundesland entnehmen Sie bitte den entsprechenden Schulbuchlisten. In Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern (Ausnahme: Religion), Saarland, Sachsen (Ausnahme: Ethik, Religion) und Schleswig-Holstein gibt es kein Zulassungsverfahren.

Informationen zur Reihe 

Für die Rahmenlehrpläne in Berlin und Brandenburg haben wir ein Werk entwickelt, das einen effizienten und ergiebigen Unterricht in heterogenen Lerngruppen ermöglicht.

Die vorangestellten Kapitel „Grundprinzipien des Rechnens“ in Formel 7 und „Größen und Sachrechnen“ in Formel 8 bieten die ...
» Mehr

Kostenfreie Downloads 

Synopse zu Formel 9
Formel Berlin/Brandenburg 7: Synopse
Synopse zu Formel 8

Veranstaltungen

24.07.2025
Präsenzvortrag

Diagnose und Förderung arithmetischer Basiskompetenzen zu Beginn der Sekundarstufe I

Ort: Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung
Fach: Mathematik
Es referiert: Prof. Dr. Michael Kleine

Prof. Dr. Michael Kleine, Universität Bielefeld, wird im Rahmen des 12. Fachtags für Mathematik am 24. Juli 2025 einen Vortrag für den C.C.Buchner Verlag zum Thema Diagnose und Förderung arithmetischer Basiskompetenzen zu Beginn der Sekundarstufe I halten.

Inhalt: Zu Beginn der Sekundarstufe I wird ein zunehmender Anteil von Schülerinnen und Schülern beobachtet, deren Schwierigkeiten in Mathematik aus unzureichenden Kenntnissen zum Zahlbegriff und zu arithmetischen Grundoperationen aus der erweiterten Schuleingangsphase resultieren. In dem Workshop sollen Screening-Instrumente vorgestellt werden, um die Schwierigkeiten zu identifizieren sowie Umsetzungsmöglichkeiten exemplarisch für die Schule diskutieren.  
 

Titel zur Reihe

Titel (16)

Wir sind für Sie da

Geschäftszeiten
Mo. - Do. 8:00 - 17:00 Uhr
Fr. 8:00 - 15:00 Uhr

Kontakt
Tel. +49 951 16098-200
E-Mail: Kontaktformular | Schulberatung

Digitalberatung
Mo - Do: 09:30 - 10:30 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr
Fr: 10:00 - 12:00 Uhr
Tel. +49 951 16098-333
E-Mail: click & teach | click & study

 


Preise und Versand

Versandkostenfrei bei Webshop-Bestellungen von Privatkunden innerhalb Deutschlands

Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand


Lieferung

Schnelle Lieferung, ca. 2-5 Werktage

Zahlungsmethoden

Wir liefern per Rechnung, Paypal und Kreditkarte.
Visa Inc. Mastercard PayPal

Mein Warenkorb