Termine und Veranstaltungen

Alle Termine und Veranstaltungen von C.C.Buchner zu allen Schulfächern und Bundesländern auf einen Blick. Sie suchen eine Veranstaltung zu einem bestimmten Schulfach oder einer bestimmten Lehrwerksreihe oder interessieren sich nur für Termine in Ihrer Nähe? Mit den Filterkriterien können Sie die Ergebnisliste nach Ihren Wünschen anpassen. So finden Sie ganz einfach Ihre passende Veranstaltung!

16.01.2024
WebSeminar

„Wirtschaft & Co.“ – Das aktuelle und hybride WBS-Schulbuch für Baden-Württemberg

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fächer: Wirtschaft (BwR, WR, WInf)
Es referiert: Johannes Heuser

Nicht nur unsere Welt wird digitaler, sondern auch im Unterricht nimmt der Stellenwert von digitalen Angeboten stetig zu. Wir zeigen Ihnen im WebSeminar, wie Sie mit unserem neuen, unterrichtserprobten und hybriden Schulbuch Wirtschaft & Co. in Verbindung mit click & teach Ihren WBS-Unterricht anhand einer Vielzahl neuer, schülernaher Themen noch leichter gestalten können.

16.01.2024
WebSeminar

„#WAT 1“ – das Lehrwerk für modernen WAT-Unterricht in Berlin und Brandenburg

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fächer: Wirtschaft (BwR, WR, WInf)
Es referiert: Christin Richter

Lehrkräfte in Berlin und Brandenburg warten seit Jahren auf ein Schulbuch, das dem Verbundfach Wirtschaft-Arbeit-Technik gerecht wird. Die Fachbereiche Wirtschaft, Berufliche Orientierung, Verbraucherbildung und Technik in diversen Werkstätten werden zum ersten Mal umfassend behandelt, modern aufbereitet und alltagstauglich in einem Lehrwerk zusammengefasst.
#WAT1 ist das erste Schulbuch, das jedes Modul des Rahmenlehrplans chronologisch abdeckt und moderne sowie digitale Angebote für den Unterricht anbietet.
In diesem WebSeminar wird anhand von Unterrichtsbeispielen aus dem Schulbuch #WAT erläutert, wie die Anforderungen an modernen und vielfältigen WAT-Unterricht praktisch umgesetzt werden können.

 

18.01.2024
WebSeminar

Datenschutz in Zeiten von Social Media spannend und schülernah unterrichten mithilfe von „Informatik – Niedersachsen“

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Informatik
Es referiert: Joachim Birk

Lernen Sie in diesem WebSeminar innovative Ansätze und Methoden kennen, die das Thema Datenschutz lebendig und relevant für Ihre Schülerinnen und Schüler machen, die in ihrer Lebenswelt mit Social Media nicht nur Konsumenten, sondern aktive Teilnehmer sind. Anhand unserer beiden Ausgaben des Lehrwerks Informatik – Niedersachsen 9/10 stellen wir Wege vor, das auf den ersten Blick wenig spannende Thema Datenschutz für den Unterricht neu zu entdecken.

29.01.2024
WebSeminar

Den neuen Bildungsplan für die Studienstufe in Politik/Gesellschaft/Wirtschaft mit „Kolleg Politik und Wirtschaft – Hamburg“ umsetzen

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fächer: Politik, Wirtschaft (BwR, WR, WInf)
Es referiert: Stephan Benzmann

Der neue Hamburger Bildungsplan für das Fach PGW in der Studienstufe sieht neue verbindliche Themen und Semesteraufteilungen vor. Das WebSeminar stellt ein Schulbuch vor, das erstmals passgenau auf Basis des Bildungsplans für das Fach PGW in der Studienstufe erstellt wird.

05.02.2024
WebSeminar

Chemie Sek II in NRW schüler- und kompetenzorientiert vermitteln

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Chemie
Es referiert: Christian Karus

Zahlreiche Erwartungen werden an den Chemieunterricht gestellt. Anhand der Reihe Chemie Nordrhein-Westfalen – Sek II soll aufgezeigt werden, wie beide Bücher genutzt werden können, um die Inhalte des Faches Chemie in der Einführungsphase und in der Qualifikationsphase (trotz aller verpflichtenden Vorgaben) schülerorientiert und experimentorientiert zu vermitteln.

06.02.2024
WebSeminar

Schülernah und motivierend unterrichten: Digitale Medien in der neuen Schulbuchreihe „Chemie – Niedersachsen“ für die Sek I und die Sek II

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Chemie
Es referiert: Frank Hilker

Im WebSeminar wird anhand von konkreten Beispielen aus Chemie 1 und Chemie 2 veranschaulicht, wie sich die Lernenden im Chemieunterricht durch den Einsatz digitaler Medien (z. B. Verwendung von Animationen, Erklärvideos und digitalen Lernanwendungen) motivieren lassen und wie die Medienkompetenz adäquat gefördert werden kann. Zusätzlich wird auch ein Blick auf das digitale Lehrermaterial click & teach und auf Chemie Einführungsphase geworfen.

07.02.2024
WebSeminar

Passgenau, motivierend und schülernah unterrichten – Kompetenzorientierung und Digitalisierung im Biologieunterricht in Niedersachsen

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Biologie
Es referiert: unsere Herausgeberin Christina Thiesing

Sie suchen ein Lehr- und Lernbuch, das Sie wirklich bei der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht unterstützt, auch digital? Im WebSeminar stellen wir Ihnen am Beispiel eines Kapitels die neue Schulbuchreihe Biologie für Niedersachsen vor. Neu ist, dass Aufgaben nicht nur zum Üben und Festigen eingesetzt werden, sondern bereits zur Erarbeitung von Themen. Passgenau zur Print-Ausgabe werden im WebSeminar zudem die digitalen Lehr- und Lernmedien click & teach und click & study vorgestellt.

08.02.2024
WebSeminar

Mit „Laurea“ in die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Latein
Es referiert: Benjamin Färber

In seinem Bellum Gallicum liefert Cäsar viele interessante, aber auch „alternative Fakten“ über seine Kriegszüge in Gallien. An einigen Stellen lässt er wichtige Informationen aus, verzerrt oder verfälscht sie. Die Laurea-Ausgabe „Von Fakten und Fake News“ bietet einen neuen Blick auf Cäsars Text und hinterfragt seine Selbstinszenierung. Anhand eines Kapitels möchten wir Ihnen zeigen, wie es mit den innovativen „Quid ad nos?“-Seiten gelingen kann, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Lebenswirklichkeit abzuholen und sinnvolle Gegenwartsbezüge herzustellen.

12.02.2024
WebSeminar

Praxisorientiert: Chemieunterricht in der Qualifikationsphase für die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Chemie
Es referiert: Britta Stäcker

In diesem WebSeminar soll anhand des Lehrwerks Chemie Sekundarstufe II aufgezeigt werden, wie die 2020 verabschiedeten, bundesweit geltenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen praktisch umgesetzt werden können. Unser neues Lehrwerk ist auf die Vorgaben der Bildungspläne beziehungsweise Fachanforderungen der Bundesländer abgestimmt und berücksichtigt die inhaltlichen Schwerpunkte. Die Inhalte der Organischen Chemie finden genauso Berücksichtigung wie die Aspekte der Energetik oder die Analytik im Kontext der Umweltchemie. Der Aufbau des Buchs entspricht dem in den Bänden der Sekundarstufe I verfolgten Weg der Erkenntnisgewinnung und erleichtert somit die Nutzung des neuen Lehrwerks. Zudem werden im WebSeminar die digitalen Lehr- und Lernmedien click & teach und click & study vorgestellt.

 

13.02.2024
WebSeminar

Datenschutz in Zeiten von Social Media spannend und schülernah unterrichten mithilfe von „Informatik – Niedersachsen“

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Informatik
Es referiert: Joachim Birk

Lernen Sie in diesem WebSeminar innovative Ansätze und Methoden kennen, die das Thema Datenschutz lebendig und relevant für Ihre Schülerinnen und Schüler machen, die in ihrer Lebenswelt mit Social Media nicht nur Konsumenten, sondern aktive Teilnehmer sind. Anhand unserer beiden Ausgaben des Lehrwerks Informatik – Niedersachsen 9/10 stellen wir Wege vor, das auf den ersten Blick wenig spannende Thema Datenschutz für den Unterricht neu zu entdecken.

20.02.2024
Messe

didacta 2024

Ort: koelnmesse
Fächer: Chemie, Deutsch, Fächerübergreifend, Geschichte, Griechisch, Italienisch, Latein, Mathematik, Ethik/Philosophie, Politik, Spanisch, Wirtschaft (BwR, WR, WInf), Chinesisch, Kunst, Informatik, Religion

Interessieren Sie sich für moderne Bildungs- und Lernangebote? Dann ist die didacta die passende Fachmesse für Sie. Unter der Schirmherrschaft des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Schule und Bildung treffen nicht nur Lehrkräfte, Bildungsbeauftrage und im Erziehungswesen tätige Menschen zusammen, sondern ebenso rund 800 Aussteller. Wir vom C.C.Buchner Verlag sind dabei und stellen Ihnen unsere fortschrittlichen Lehr- und Lernmedien vor! Kommen Sie mit Ihren Fragen oder einfach zum Stöbern – wir freuen uns auf die Gespräche mit Ihnen. Es erwarten Sie mehrere interessante Vorträge zu unseren aktuellen Unterrichtswerken.

Sie finden uns vom 20.–24.02.2024 in Halle 8.1 Gang A Nr. 038.

22.02.2024
WebSeminar

Differenzieren mit „#Gewi“ in Berlin und Brandenburg

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Politik
Es referiert: Steve Kallis

Das Fach Gewi verbindet wie kein anderes mehrere verwandte Disziplinen und ist somit das Integrationsfach, das den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Verständnis unserer Gesellschaft ermöglicht. Es stellt Lehrkräfte vor große Herausforderungen: Wie kann ein differenzierender und abwechslungsreicher Unterricht in Gewi gestaltet werden? Dieses WebSeminar will Anregungen anhand von Praxisbeispielen und anhand von Materialien aus dem Lehrwerk #Gewi geben.

 

26.02.2024
WebSeminar

Praxisorientiert: Chemieunterricht in der Qualifikationsphase für die Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Chemie
Es referiert: Dr. Ilona Siehr

In diesem WebSeminar soll anhand des Lehrwerks Chemie Qualifikationsphase aufgezeigt werden, wie die neuen Anforderungen des Rahmenlehrplans sowie die 2020 verabschiedeten bundesweit geltenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz praktisch umgesetzt werden können. Der Aufbau des Buchs entspricht dem in den Bänden der Sekundarstufe I verfolgten Weg der Erkenntnisgewinnung und erleichtert somit die Nutzung des neuen Lehrwerks. Die verstärkte Digitalisierung stellt vielschichtige Herausforderungen an die Unterrichtsgestaltung. Diesen wird auch durch die Einführung von Medienkompetenzseiten sowie den verstärkten Einsatz digitaler Medien Rechnung getragen.

 

28.02.2024
WebSeminar

Kompetent unterrichten – „mathe.delta“ für die Sekundarstufe I in Hamburg

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Mathematik
Es referieren: Annett Schyschka, Prof. Dr. Michael Kleine

Für den neuen Bildungsplan in Hamburg haben wir unser erfolgreiches Schulbuchkonzept weiterentwickelt. In mathe.delta finden Sie eine Lernumgebung vor, die fachliche Inhalte und Anwendungsbezüge modern aufbereitet. Für die Anpassung Ihres Mathematikunterrichts an die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler stehen neben differenzierten Übungsmaterialien auch Einstiege zur Verfügung, die ein Anknüpfen an die individuellen Lernvoraussetzungen ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Heranführung an den Einsatz von digitalen Werkzeugen und Medien sowie der Befähigung zum mathematischen Argumentieren.

28.02.2024
WebSeminar

Kompetent unterrichten – „mathe.delta“ für die Sekundarstufe I in Hamburg

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Mathematik
Es referieren: Annett Schyschka, Prof. Dr. Michael Kleine

Für den neuen Bildungsplan in Hamburg haben wir unser erfolgreiches Schulbuchkonzept weiterentwickelt. In mathe.delta finden Sie eine Lernumgebung vor, die fachliche Inhalte und Anwendungsbezüge modern aufbereitet. Für die Anpassung Ihres Mathematikunterrichts an die Bedürfnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler stehen neben differenzierten Übungsmaterialien auch Einstiege zur Verfügung, die ein Anknüpfen an die individuellen Lernvoraussetzungen ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Heranführung an den Einsatz von digitalen Werkzeugen und Medien sowie der Befähigung zum mathematischen Argumentieren.

29.02.2024
WebSeminar

Alles in Einem – Integration des neuen Kerncurriculums, des Medienkompetenzrahmens und BNE in „Chemie Niedersachsen Qualifikationsphase“

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Chemie
Es referiert: Dr. Patrick Gräb

Im WebSeminar soll anhand des neuen Werkes Chemie Niedersachsen Qualifikationsphase gezeigt werden, wie die neuen curricularen Vorgaben anhand des Buchkonzepts „Vom Experiment zur Erkenntnis“ motivierend und kompetenzorientiert vermittelt werden können.

04.03.2024
WebSeminar

„#WAT 1“ – das Lehrwerk für modernen WAT-Unterricht in Berlin und Brandenburg

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fächer: Wirtschaft (BwR, WR, WInf)
Es referiert: Christin Richter

Lehrkräfte in Berlin und Brandenburg warten seit Jahren auf ein Schulbuch, das dem Verbundfach Wirtschaft-Arbeit-Technik gerecht wird. Die Fachbereiche Wirtschaft, Berufliche Orientierung, Verbraucherbildung und Technik in diversen Werkstätten werden zum ersten Mal umfassend behandelt, modern aufbereitet und alltagstauglich in einem Lehrwerk zusammengefasst.
#WAT1 ist das erste Schulbuch, das jedes Modul des Rahmenlehrplans chronologisch abdeckt und moderne sowie digitale Angebote für den Unterricht anbietet.
In diesem WebSeminar wird anhand von Unterrichtsbeispielen aus dem Schulbuch #WAT erläutert, wie die Anforderungen an modernen und vielfältigen WAT-Unterricht praktisch umgesetzt werden können.

 

04.03.2024
WebSeminar

Passgenau, motivierend und schülernah unterrichten – Kompetenzorientierung und Digitalisierung im Biologieunterricht in Niedersachsen

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Biologie
Es referiert: unsere Herausgeberin Christina Thiesing

Sie suchen ein Lehr- und Lernbuch, das Sie wirklich bei der Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht unterstützt, auch digital? Im WebSeminar stellen wir Ihnen am Beispiel eines Kapitels die neue Schulbuchreihe Biologie für Niedersachsen vor. Neu ist, dass Aufgaben nicht nur zum Üben und Festigen eingesetzt werden, sondern bereits zur Erarbeitung von Themen. Passgenau zur Print-Ausgabe werden im WebSeminar zudem die digitalen Lehr- und Lernmedien click & teach und click & study vorgestellt.

05.03.2024
WebSeminar

Literaturunterricht in der Oberstufe mit „Buchners Kompendium Deutsche Literatur“

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Deutsch
Es referiert: Dr. Stefan Beck

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf die neuen Abituraufgaben zu literarischen Themen vorbereiten: Mit Buchners Kompendium Deutsche Literatur lernen Schülerinnen und Schüler nicht nur, sich einzelne epochentypische Texte zu erschließen und sich mit deren zentralen Deutungsaspekten zu beschäftigen, sondern werden gleichzeitig damit vertraut gemacht, Literatur schon ab Klasse 11 in geistesgeschichtliche Zusammenhänge zu stellen.

 

07.03.2024
WebSeminar

Historisches Lernen mit dem Schulbuch und Digitalität – ein Gegensatz?

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Geschichte
Es referieren: Dr. Cornelia Herbers-Rauhut, Thomas Schulte

Die letzten Jahre haben dem Geschichtsunterricht einen Schub an Digitalisierung gebracht – dennoch müssen natürlich weiter die „klassischen“ Themen und Lehrpläne umgesetzt werden. Was heißt in diesem Zusammenhang digitales Lernen? Muss Geschichtsunterricht komplett neu „gedacht“ werden, sind Geschichtsbücher überflüssig? Bieten hybride Formate neue Impulse und Herangehensweisen? Derartige Fragen möchte der Vortrag mithilfe konkreter Anwendungsbeispiele aus Buchners Kolleg Geschichte – Neue Ausgabe NRW aufzeigen.

 

07.03.2024
WebSeminar

Datenschutz in Zeiten von Social Media spannend und schülernah unterrichten mithilfe von „Informatik – Niedersachsen“

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Informatik
Es referiert: Joachim Birk

Lernen Sie in diesem WebSeminar innovative Ansätze und Methoden kennen, die das Thema Datenschutz lebendig und relevant für Ihre Schülerinnen und Schüler machen, die in ihrer Lebenswelt mit Social Media nicht nur Konsumenten, sondern aktive Teilnehmer sind. Anhand unserer beiden Ausgaben des Lehrwerks Informatik – Niedersachsen 9/10 stellen wir Wege vor, das auf den ersten Blick wenig spannende Thema Datenschutz für den Unterricht neu zu entdecken.

07.03.2024
WebSeminar

Sesam, öffne dich – Das Geheimnis des ratio Lesebuchs

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Latein
Es referiert: Prof. Michael Lobe

Lateinische Lektüre in der Mittelstufe könnte ein Vergnügen sein – interessante Autoren und reizvolle Themen, die zu spannenden Abgleichen mit der Gegenwart geradezu herausfordern –, wenn es da nicht die üblichen sprachlichen Hürden zu Beginn der Lektürephase gäbe.
Wie die besondere Konzeption des Lesebuchs Latein – Ausgabe A aus der Sammlung ratio dazu beiträgt, den Weg zum Goldschatz der kostbaren Inhalte zu ebnen, soll Gegenstand dieses WebSeminars sein.

20.03.2024
WebSeminar

Chemie Sek II in NRW schüler- und kompetenzorientiert vermitteln

Ort: WebSeminar (Vortrag im virtuellen Raum)
Fach: Chemie
Es referiert: Christian Karus

Zahlreiche Erwartungen werden an den Chemieunterricht gestellt. Anhand der Reihe Chemie Nordrhein-Westfalen – Sek II soll aufgezeigt werden, wie beide Bücher genutzt werden können, um die Inhalte des Faches Chemie in der Einführungsphase und in der Qualifikationsphase (trotz aller verpflichtenden Vorgaben) schülerorientiert und experimentorientiert zu vermitteln.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter!

Wir sind für Sie da

Geschäftszeiten
Mo. - Do. 8:00 - 17:00 Uhr
Fr. 8:00 - 15:00 Uhr

Kontakt
Tel. +49 951 16098-200
E-Mail: Kontaktformular | Schulberatung

Digitalberatung
Mo., Mi., Fr.: 10:00 - 11:30 Uhr
Di., Do.: 14:00 - 15:30 Uhr
Tel. +49 951 16098-333
E-Mail: click & teach | click & study


Preise und Versand

Versandkostenfrei bei Webshop-Bestellungen von Privatkunden innerhalb Deutschlands

Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand


Lieferung

Schnelle Lieferung, ca. 2-5 Werktage

Zahlungsmethoden

Wir liefern per Rechnung, Kreditkarte oder PayPal.
Visa Inc. Mastercard PayPal

Mein Warenkorb