Termine und Veranstaltungen
Alle Termine und Veranstaltungen von C.C.Buchner zu allen Schulfächern und Bundesländern auf einen Blick. Sie suchen eine Veranstaltung zu einem bestimmten Schulfach oder einer bestimmten Lehrwerksreihe oder interessieren sich nur für Termine in Ihrer Nähe? Mit den Filterkriterien können Sie die Ergebnisliste nach Ihren Wünschen anpassen. So finden Sie ganz einfach Ihre passende Veranstaltung!
Diagnose und Förderung arithmetischer Basiskompetenzen zu Beginn der Sekundarstufe I
Prof. Dr. Michael Kleine, Universität Bielefeld, wird im Rahmen des 12. Fachtags für Mathematik am 24. Juli 2025 einen Vortrag für den C.C.Buchner Verlag zum Thema „Diagnose und Förderung arithmetischer Basiskompetenzen zu Beginn der Sekundarstufe I“ halten.
Inhalt: Zu Beginn der Sekundarstufe I wird ein zunehmender Anteil von Schülerinnen und Schülern beobachtet, deren Schwierigkeiten in Mathematik aus unzureichenden Kenntnissen zum Zahlbegriff und zu arithmetischen Grundoperationen aus der erweiterten Schuleingangsphase resultieren. In dem Workshop sollen Screening-Instrumente vorgestellt werden, um die Schwierigkeiten zu identifizieren sowie Umsetzungsmöglichkeiten exemplarisch für die Schule diskutieren.
Mit „Buchners Kolleg Geschichte – Niedersachsen“ sicher zum Abitur
Unser neues Lehrwerk für das Abitur 2027 ist erschienen! Es wurde eigens nach den Vorgaben des niedersächsischen Kerncurriculums und den fachbezogenen Hinweisen zur schriftlichen Abiturprüfung konzipiert.
Anhand des neuen Pflichtmoduls „Jüdisches Leben in Deutschland im langen 19. Jahrhundert“ möchten wir Ihnen in unserem WebSeminar den Aufbau des Schulbuchs erläutern.
Moderiert von: Schulberater Dr. Matthias Lentz
XXXII. Sommerakademie Alte Sprachen 2025
Die XXXII. Sommerakademie Alte Sprachen hat das Thema „Interkulturelle Erfahrungen und Begegnungen in der Antike“. Die Tagung vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anregende Einblicke in das Thema. In vielfältigen Gesprächen und Diskussionskreisen können neuartige Fragen an die griechische und lateinische Literatur gestellt werden.
Wir informieren Sie im Rahmen der Sommerakademie über unser vielfältiges Angebot für die altsprachlichen Fächer und freuen uns auf Ihren Besuch.
Vortrag an der XXXII. Sommerakademie Alte Sprachen
Mehr als Übersetzen: Texte, Kontexte und digitale Impulse für einen zeitgemäßen Lateinunterricht
Vorgestellt werden das neue ratio Oberstufenlesebuch A und die ratio express-Textausgabe „Das Epos der Römer. Glanzlichter aus Vergils Äneis“ (Interpretationsthema der Abiturprüfung Baden-Württemberg 2026). Der Lateinunterricht der Oberstufe ist mehr als reines Übersetzen – er eröffnet Zugänge zu zeitlosen Fragestellungen, die bis in die Gegenwart reichen. Neben der gezielten Schulung von Übersetzungs- und Interpretationskompetenzen bieten beide Werke eine didaktische Aufbereitung, die historische, kulturelle und philosophische Hintergründe einbettet und zur kritischen Reflexion anregt – ergänzt durch digitale Impulse und innovative Ideen zur Aktualisierung antiker Themen, um die Lektürephase lebendig und abiturrelevant zu gestalten.
Fortbildungstagung für Altphilologinnen und Altphilologen Dillingen
Vom 10.09. bis 12.09.2025 findet an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung die diesjährige Fortbildungstagung für Altphilologinnen und Altphilologen in Dillingen statt. Die Fortbildungstagung wird in Kooperation mit dem StMUK an der ALP durchgeführt. Neben fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Vorträgen werden auch Workshops zu aktuellen Themen das Tagungsprogramm ergänzen.
21. Jahrestagung des MNU-Landesverbands Berlin/Brandenburg
Ausgehend von den neuen Fachanforderungen für die MINT-Fächer wollen wir Ihnen unsere neuen Lern- und Arbeitsbücher speziell für Berlin/Brandenburg vorstellen und Gelegenheit zum Gedankenaustausch geben.
Buchners 2. Norddeutscher Lateintag
Haben Sie Interesse an frischen Impulsen zum Thema Lateinunterricht, an lebhaften Diskussionsrunden über die lateinische Sprache und Kultur oder am Austausch mit Kolleginnen und Kollegen? Möchten Sie außerdem persönlich mit unseren Lateinredakteurinnen und -redakteuren ins Gespräch kommen? Dann laden wir Sie herzlich zum 2. Norddeutschen Lateintag von C.C. Buchner ein, der am Samstag, den 8. November in Hannover stattfindet.
Das Programm zu Buchners Norddeutschem Lateintag finden Sie hier.